Komplettes College-Aufsatzformat: Bewerbung, MLA, und mehr

Dein College-Bewerbungsaufsatz ist deine Chance, dich von der Masse abzuheben – denn Noten und Testergebnisse allein reichen nicht – und zu zeigen, wer du wirklich bist.
Der Aufsatz ist eine kreative Form ohne feste Regeln, was dir viel Raum für deine Gedanken und deine Geschichte lässt. Doch um aus diesen Daten erzählende Geschichten zu formen, musst du dir eine passende Erzählstruktur suchen. Und nichts unterstützt das so sehr wie die richtige Struktur.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir die Grundlagen, wie du einen Aufsatz gestaltest, den Leser fesselnd und unvergesslich finden. Also, lass uns loslegen!
Was ist das Format eines Aufsatzes zur Hochschulbewerbung?
Der Aufsatz zur Hochschulbewerbung ist ein wesentlicher Bestandteil des Zulassungsprozesses, da er den Studierenden erlaubt, eine Seite ihrer Persönlichkeit sowie Fähigkeiten zu zeigen, die durch standardisierte Tests und den Notenschnitt nicht erfasst werden.
Die meisten Hochschulen erwarten, dass die Studierenden ihre Aufsätze in ein von ihnen bereitgestelltes Textfeld einfügen. Sollte es jedoch erforderlich sein, Ihren Aufsatz als Dokument hochzuladen, verwenden Sie das Standardformat: 12-Punkt-Schrift und entweder 1,5-zeiliger oder doppelter Zeilenabstand. Zusammenfassend ist der Text in diesem Format lesbarer und ansprechender. Noch wichtiger ist es, dass Sie die spezifischen Vorgaben Ihrer Hochschulen einhalten, da jede Institution leicht unterschiedliche Anforderungen oder Präferenzen in Bezug auf Länge und Format haben kann.
Grundbestandteile des College-Bewerbungsaufsatzes
Kurz gesagt, die Teile eines College-Bewerbungsaufsatzes ähneln einer allgemeinen Aufsatzstruktur: eine Einleitung, ein Hauptteil und ein Fazit.
Die einleitenden Absätze geben dem Leser einen Einblick in deine Persönlichkeit und das Thema deines Aufsatzes. Wecke das Interesse der Aufnahmebeauftragten gleich im allerersten Satz mit einem fesselnden Aufhänger oder einer provozierenden Aussage.
Hauptteil – Dies ist der längste Abschnitt deines Aufsatzes, in dem du relevante Erfahrungen, Gedanken oder Reflexionen darstellst. Achte darauf, eine klare Argumentationslinie beizubehalten und die Zusammenhänge zwischen deinen Punkten oder Geschichten deutlich zu machen.
Schließe deinen Aufsatz mit einer einprägsamen Aussage oder Reflexion ab, die das zentrale Thema deiner Erzählung unterstreicht. Der letzte Absatz sollte den Leser zum Nachdenken anregen.
Das Gesamterscheinungsbild sollte ordentlich und professionell wirken, daher solltest du auf ausgefallene Titel verzichten, sofern sie nicht für die Geschichte unerlässlich sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines vollständigen College-Aufsatzes
Die Ausarbeitung eines stimmigen und überzeugenden College-Aufsatzes erfordert sorgfältige Planung und Kreativität:
Schritt 1: Ideen sammeln
Beginnen Sie damit, über Ihre Lebenserfahrungen, persönliche Entwicklung und besonderen Eigenschaften nachzudenken. Notieren Sie sich mögliche Themen oder Geschichten, die zu Ihnen passen und sich mit den Vorgaben des Colleges decken.
Schritt 2: Struktur wählen
Entscheiden Sie sich für eine Struktur, die Ihre Geschichte am besten erzählt. Zwei gängige Ansätze sind:
Vignetten mit einem gemeinsamen Thema: Hierbei verweben Sie mehrere Anekdoten oder Kurzgeschichten, die sich um ein zentrales Thema drehen und verschiedene Aspekte Ihrer Persönlichkeit oder Werte beleuchten.
Einzelne Erzählung: Konzentrieren Sie sich auf eine detaillierte Geschichte, die bedeutende Entwicklungen oder Herausforderungen hervorhebt und eine zeitliche Entwicklung – sei es über ein Jahr oder nur einen Tag – darstellt.
Schritt 3: Gliederung erstellen
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, entwerfen Sie eine Gliederung, um Ihre Gedanken und den Ablauf der Ereignisse bzw. Argumente zu strukturieren. Dies umfasst üblicherweise den gewählten Aufhänger für die Einleitung, die wesentlichen Punkte für den Hauptteil und einen bleibenden Eindruck im Schluss.
Schritt 4: Entwurf schreiben
Nutzen Sie die Gliederung als Leitfaden und beginnen Sie, Ihren Aufsatz zu verfassen. Achten Sie darauf, die Erzählung packend zu gestalten, einen logischen Fluss beizubehalten und stets Klarheit zu wahren. Vergessen Sie dabei nicht, die vorgegebene Wortzahl einzuhalten und präzise zu formulieren.
Schritt 5: Überarbeiten und Korrigieren
Nachdem der erste Entwurf steht, überprüfen Sie jeden Abschnitt kritisch. Eine gründliche Überarbeitung ist entscheidend, um die Sprache zu verfeinern, Ihre Argumente zu stärken und sicherzustellen, dass die Erzählung die gewünschte emotionale und intellektuelle Wirkung erzielt.
Schritt 6: Aufsatz finalisieren
Lesen Sie Ihren Aufsatz sorgfältig Korrektur, um etwaige grammatikalische Fehler oder Tippfehler zu beseitigen. Es kann sehr hilfreich sein, wenn andere, wie Lehrkräfte oder Mitstudierende, Ihren Aufsatz gegenlesen und Ihnen weiteres Feedback geben.
Tipps zum Verfassen eines College-Bewerbungsaufsatzes
Es kann eine echte Herausforderung sein, einen Aufsatz für die College-Bewerbung zu schreiben. Aber wenn Sie strategisch vorgehen, können Sie eine Geschichte entwerfen, die das Zulassungskomitee begeistert. Denken Sie beim Schreiben an einige praktische Ratschläge, um sowohl den Prozess als auch Ihren Aufsatz zu verbessern.
1. Legen Sie früh los
Beginnen Sie frühzeitig mit Ihrem Aufsatz. So haben Sie genügend Zeit, um Ideen zu sammeln, einen ersten Entwurf zu verfassen und diesen zu überarbeiten. Der ideale Zeitpunkt ist der Sommer vor Ihrem Abschlussjahr. Dieser Zeitplan gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Ideen zu entwickeln und Ihren Text bestmöglich zu verfeinern.
2. Verstehen Sie die Aufgabenstellung und die Anweisungen
Es ist entscheidend, dass Sie die Aufgabenstellung genau verstehen. Lesen Sie die Vorgaben sorgfältig, um sicherzugehen, dass Ihr Aufsatz die gestellten Fragen beantwortet und alle Anforderungen erfüllt. Vermeiden Sie es, Annahmen darüber zu treffen, was das Zulassungskomitee erwartet – passen Sie jeden Aufsatz individuell an die Vorgaben der jeweiligen Schule an.
3. Starten Sie mit einem überzeugenden Einstieg
Der erste Satz Ihres Aufsatzes ist besonders wichtig. Wählen Sie ihn mit Bedacht und beginnen Sie nicht einfach nur mit einer Frage, sondern mit einer, die Ihre Leser sofort neugierig auf Ihre Geschichte macht. Eine starke Einleitung lässt Ihren Aufsatz aus der Masse hervorstechen und motiviert die Zulassungsbeauftragten, weiterzulesen.
4. Bleiben Sie beim Thema
Konzentrieren Sie sich konsequent auf das vorgegebene Thema. Achten Sie darauf, dass jeder Teil Ihrer Geschichte Bezug zur Aufgabenstellung hat. Vermeiden Sie es, denselben Aufsatz für mehrere Bewerbungen zu verwenden – das kann den Eindruck erwecken, dass Ihre Bewerbung unoriginell und oberflächlich ist. Ein individuell zugeschnittener Aufsatz wirkt überzeugender und spricht das Komitee direkter an.
5. Wählen Sie eine einzigartige Perspektive
Suchen Sie sich ein Thema aus, das Sie wirklich interessiert und zu dem Sie eine frische Sichtweise bieten können. Meiden Sie abgedroschene Themen – es sei denn, Sie schaffen es, ihnen eine besondere Note zu verleihen. Vorhersehbarkeit macht einen Aufsatz schnell langweilig. Je persönlicher Ihr Thema, desto besser. Erzählen Sie eine Geschichte, die zeigt, was Ihnen am Herzen liegt und wer Sie wirklich sind.
6. Stellen Sie sich in den Mittelpunkt
Ein persönlicher Aufsatz zeigt Sie jenseits von Noten und Testergebnissen. Konzentrieren Sie sich auf Erlebnisse, die veranschaulichen, was Sie über sich selbst gelernt haben – wer Sie sind, was Sie erreichen möchten und welche Ziele Sie verfolgen.
7. Bleiben Sie authentisch
Schreiben Sie in Ihrer eigenen Sprache, anstatt in einer künstlich formellen oder komplizierten Ausdrucksweise, die nicht zu Ihnen passt. Je authentischer Ihr Aufsatz, desto mehr kommt Ihr wahres Ich zum Vorschein, und desto eher gewinnt das Zulassungskomitee das Gefühl, Sie wirklich kennenzulernen.
8. Seien Sie konkret und nutzen Sie Beispiele aus dem echten Leben
Untermauern Sie Ihre Aussagen mit konkreten Beispielen, ohne diese zu übertreiben. Leser glauben Ihnen nicht, wenn Ihre Geschichte zu perfekt erscheint. Vielmehr helfen authentische Beispiele dabei, Ihren Werdegang nachvollziehbar zu machen und zu verdeutlichen, warum Sie so empfinden, wie Sie es tun.
9. Überarbeiten und lektorieren Sie sorgfältig
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Aufsatz gründlich zu überarbeiten, um Klarheit, einen logischen Aufbau und fehlerfreies Schreiben sicherzustellen. Lesen Sie Ihren Text nach einer Pause noch einmal durch, um zu prüfen, ob er gut strukturiert und verständlich ist. Bitten Sie schließlich Personen, deren Meinung Sie schätzen – insbesondere in Bezug auf Stil und Ausdruck – Ihren Aufsatz zu lesen und Ihnen Feedback zu geben. Achten Sie abschließend darauf, dass Sie die vorgegebenen Wortgrenzen einhalten.
Wie man einen Hochschulaufsatz formatiert
Bei der Formatierung eines Hochschulaufsatzes können die Anforderungen je nach den spezifischen Richtlinien der jeweiligen Institution stark variieren. Während einige Hochschulen detaillierte Anweisungen anbieten, überlassen andere die Entscheidung dem Studierenden. Das Verständnis der in der akademischen Schreibpraxis gängigen Formate kann Ihnen dabei helfen, diese Anforderungen effektiv zu erfüllen.
Aufsatz im MLA-Format
Das MLA-Format der Modern Language Association ist in den Geisteswissenschaften der Standard, weshalb es bei den meisten Aufsätzen in den Fächern Literatur, Geschichte und Philosophie verwendet wird. Hier ein kurzer Überblick:
Deckblatt: In der Regel nicht erforderlich, sofern der Professor nichts anderes angibt.
Seitenränder: Auf allen Seiten 1-Zoll-Ränder.
Schriftart: Üblicherweise Times New Roman in 11- oder 12-Punkt.
Kopfzeile: Erforderlich und enthält meist den Namen des Studierenden, den Namen des Professors, den Kurs und das Datum.
Seitenzahl: Ja, meistens oben rechts zusammen mit dem Nachnamen.
APA-Format
Das von der American Psychological Association (APA) festgelegte Format wird vorwiegend in den Sozialwissenschaften genutzt, dazu gehören Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Es unterscheidet sich vom MLA-Format in Struktur und Zitierstil:
Deckblatt: Oft erforderlich und enthält den Titel des Aufsatzes, den Namen des Autors sowie Angaben zur Institution.
Seitenränder: Standardmäßig 1-Zoll-Ränder.
Schriftart: In der Regel Times New Roman in 11- oder 12-Punkt.
Kopfzeile: Notwendig, wobei die APA-Struktur einen laufenden Kopf beinhalten kann.
Seitenzahl: Ja, in der Regel oben rechts positioniert.
Chicago Manual of Style (CMS)
Auch wenn es seltener für Hochschulaufsätze verwendet wird, kommt das Chicago Manual of Style gelegentlich in spezialisierten Kursen zum Einsatz. Es bietet umfassende Richtlinien für Formatierung und Zitierung und findet häufig im Bereich des Verlagswesens Anwendung:
Deckblatt: In der Regel erforderlich und enthält den Titel des Aufsatzes sowie Angaben zum Autor.
Seitenränder: Überall 1-Zoll-Ränder.
Schriftart: Üblicherweise Times New Roman in 11- oder 12-Punkt.
Kopfzeile: Der Chicago-Stil ist gemäß den Vorgaben zu übernehmen.
Seitenzahl: Häufig oben rechts oder zentriert am unteren Rand.
Fazit
Da haben Sie es – das Format des College-Essays. Ein überzeugend verfasster College-Bewerbungstext ist vielleicht das wichtigste Element Ihrer Bewerbung. Er gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geschichte zu erzählen, Ihre Schreibkunst unter Beweis zu stellen und zu zeigen, was Sie ausmacht. Wenn Sie darüber nachdenken und diese Tipps befolgen, können Sie einen Essay schreiben, an den sich die Mitglieder des Zulassungsausschusses noch lange erinnern werden!