Wie zitiert man ein Lied in 3 Formaten: APA, MLA, Chicago!

Wenn es darum geht, Aufsätze zu schreiben, kann das Zitieren von Songtiteln dein Argument untermauern oder deine Arbeit hervorheben. Ob du nun einen Song auf Spotify abspielst oder eine Schallplatte drehst, das korrekte Zitieren von Musik ist unerlässlich.
Dieser Leitfaden soll dir den Prozess erleichtern und alle Unklarheiten aus dem Weg räumen, wenn es darum geht, Musik nach MLA, APA und Chicago zu zitieren. Mach dir künftig keine Sorgen mehr um das Zitieren von Musik!
Im MLA-Format (Modern Language Association) können Songs sowohl in direkten Zitaten im Text als auch im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. So strukturiert man beide Arten:
Zitationsformate und wesentliche Angaben zur Aufnahme
Beim Zitieren eines Songs richtet sich das gewählte Zitationsformat nach dem Stilhandbuch, dem Sie folgen – typischerweise MLA, APA oder Chicago. Jeder Stil hat eigene Regeln, verfolgt jedoch alle das Ziel, das Werk ordnungsgemäß zuzuordnen. Zudem besteht ein Unterschied zwischen anderen College-Aufsatzformaten, wie der Zitierung im laufenden Text und der vollständigen Zitation. Im Folgenden werden die Formate und wesentlichen Informationen im Detail erläutert.
MLA (Modern Language Association):
Häufig in den Geisteswissenschaften verwendet, beinhalten MLA-Zitationen den Namen des Künstlers, den Songtitel in Anführungszeichen, den Albumtitel kursiv, das Plattenlabel, das Veröffentlichungsjahr sowie das Format oder die Quelle.
1. Zitat im Fließtext für Songs in MLA
MLA verlangt, dass im Fließtext der Nachname des Künstlers genannt wird. Wird der Name des Künstlers bereits im Satz erwähnt, entfällt eine zusätzliche Klammerzitation. Andernfalls muss der Nachname des Künstlers in Klammern stehen.
Beispiel:
Zitationsart | Beispiel |
---|---|
Fließtext-Zitat für Songs in MLA | MLA verlangt, dass der Nachname des Künstlers im Fließtext erscheint. Wird der Name im Satz genannt, ist keine Klammerzitation nötig. Andernfalls muss der Nachname in Klammern stehen. |
Beispiel 1: Künstler im Satz genannt | Freddie Mercury’s „Bohemian Rhapsody“ vereint mehrere Genres. (Keine Klammerzitation nötig) |
Beispiel 2: Künstler nicht im Satz genannt | „Der Song „Bohemian Rhapsody“ bringt eine Mischung aus Rock- und Opernelementen“ (Mercury). |
2. Vollzitat für einen Song in MLA
Im Abschnitt Works Cited enthält das Vollzitat eines Songs typischerweise folgende Angaben:
Künstlername: Vollständiger Name des Künstlers oder der Band, die den Song durchgeführt hat.
Songtitel: In Anführungszeichen.
Albumtitel: Kursiv.
Verlag/Plattenlabel: Die Plattenfirma oder Plattform.
Veröffentlichungsjahr: Das Jahr, in dem der Song erschienen ist.
Format: Angabe, ob der Song per Streaming, CD, Vinyl etc. bezogen wurde.
URL oder weitere Zugriffsangaben: Falls der Song online abgerufen wurde, die URL oder Plattform angeben.
Das Format für ein Vollzitat lautet:
Nachname des Künstlers, Vorname. „Songtitel.“ Albumtitel, Plattenlabel, Jahr. URL oder Streaming-Dienst.
Beispiel:
Mercury, Freddie. „Bohemian Rhapsody.“ A Night at the Opera, EMI, 1975. Spotify, https://spotify.com/track/xyz123.
APA (American Psychological Association):
APA-Zitationen sind in den Sozialwissenschaften gebräuchlich und kommen sowohl als In-Text- als auch als Vollzitate vor.
1. In-Text-Zitat für Songs (APA)
Bei APA-Zitationen wird ein Autor-Datum-System im Fließtext verwendet. Das bedeutet, dass der Nachname des Autors sowie das Erscheinungsjahr in der Zitation enthalten sind. Wird der Name des Autors im Satz nicht erwähnt, müssen beide Angaben in Klammern stehen.
Beispiel:
Wenn der Name des Künstlers nicht erwähnt im Satz wird: „Der Song Lover ruft ein Gefühl von Nostalgie und Sehnsucht hervor“ (Swift, 2019).
Wenn der Name des Künstlers erwähnt im Satz wird: „Swifts Song Lover (2019) ruft ein Gefühl von Nostalgie und Sehnsucht hervor.“
2. Vollzitat für einen Song in APA
Für die References-Liste enthält eine APA-Zitation für einen Song in der Regel:
Name des Künstlers: Zuerst der Nachname.
Veröffentlichungsjahr: In Klammern.
Songtitel: Kursiv.
Albumtitel: Kursiv (falls vorhanden).
Format: Angabe, ob es sich um eine Aufnahme, Streaming oder physische Medien handelt.
URL/Plattform: Falls der Song online bezogen wurde, die URL oder Plattform angeben.
Vorlage:
Nachname des Künstlers, Erster Buchstabe. (Jahr). Songtitel. Albumtitel [Format]. URL oder Streaming-Dienst.
Beispiel:
Mercury, F. (1975). Bohemian Rhapsody. A Night at the Opera [Song]. Spotify. https://spotify.com/track/xyz123.
Chicago Style:
Der Chicago-Stil erlaubt zwei Zitiermethoden: Autor-Datum sowie Fußnoten und Bibliographie. Beide Varianten verlangen vollständige Angaben, etwa den Namen des Künstlers, den Songtitel, das Album, das Veröffentlichungsjahr und das Format (CD, Streaming etc.).
1. In-Text-Zitat (Autor-Datum-Stil):
Der Autor-Datum-Stil ähnelt APA, da er den Nachnamen des Autors und das Veröffentlichungsjahr in der Zitation erfordert.
Beispiel:
Wenn Sie den Künstler erwähnen im Satz: „Swifts Lover (2019) ruft ein Gefühl von Nostalgie und Sehnsucht hervor.“
Wenn Sie den Künstler nicht erwähnen im Satz: „Der Song Lover ruft ein Gefühl von Nostalgie und Sehnsucht hervor (Swift 2019).“
2. In-Text-Zitat (Fußnoten- und Bibliographiestil):
Dieser Stil verlangt bei der ersten Zitierung vollständige Angaben (z. B. Songtitel und Künstler) und verwendet anstelle von Klammerzitationen Fußnoten oder Endnoten im Fließtext. Im Folgenden einige Beispiele:
Beim ersten Zitieren des Songs im Text:
„Swifts Lover ruft ein Gefühl von Nostalgie und Sehnsucht hervor.“^1
Fußnote (Vollzitat bei der ersten Nennung): Taylor Swift, Lover (Republic Records, 2019).
Bei weiteren Zitaten wird eine verkürzte Form (ohne das Vollzitat) verwendet:
„Die Texte von Lover hallen weiterhin bei den Fans nach.“^2
Fußnote (verkürzte Form für weitere Zitate): 2. Swift, Lover.
3. Volle Zitation:
Beim Chicago-Stil können Zitationen entweder in Fußnoten (für den Fußnoten- und Bibliographiestil) oder in einer Referenzliste (für den Autor-Datum-Stil) erfolgen. Das Format für Fußnoten und Bibliographie umfasst vollständige Angaben wie den Namen des Künstlers, den Songtitel, das Album, das Veröffentlichungsjahr und das Format (CD, Vinyl etc.), während der Autor-Datum-Stil eine kompaktere Referenzliste vorsieht.
Beispiel:
Autor-Datum-Stil: Swift, Taylor. 2019. Lover. Republic Records.
Fußnoten- und Bibliographiestil: Swift, Taylor. Lover. Republic Records, 2019.
Wie man eine Online-Songaufnahme zitiert
Online-Songs können als Streaming-Versionen, über Links zu digitalen Musikshops oder auf Künstler-Websites verfügbar sein. Sie können als Quellenangabe in Aufsätzen, wissenschaftlichen Arbeiten oder Präsentationen verwendet werden.
Wenn Sie Songtexte zitieren, die online gefunden wurden, können Sie diese an verschiedenen Stellen entdecken – etwa auf Lyrics-Websites, Streaming-Diensten oder auf der offiziellen Seite des Künstlers. Diese Songtexte dienen häufig als zentraler Text in einer Forschungsarbeit, einem Aufsatz oder einer Präsentation und müssen daher korrekt zitiert werden.
Wichtige Informationen, die zu beachten sind
Sammeln Sie beim Zitieren von Songtexten die folgenden Angaben:
Name des Texters
Name des Sängers
Titel des Songs (und Untertitel, falls vorhanden)
Titel des Albums (und eventueller Untertitel)
Albumedition (falls vorhanden)
Verlag oder Plattenlabel
Erscheinungsjahr
Website oder Plattform, auf der der Songtext gefunden wurde
URL
Andere Mitwirkende (z. B. Co-Autoren, Produzenten etc.)
Vorlage:
Zitationsformat | Vollständige Zitiervorlage | Vorlage für In-Text-Zitat |
MLA | Nachname des Künstlers, Vorname. Songtitel. Albumtitel, Plattenlabel, Erscheinungsjahr. Name der Website oder Plattform, URL. | (Nachname des Künstlers) |
APA | Nachname des Künstlers, Erstinitiale. (Jahr). Songtitel. Albumtitel. Plattenlabel. URL | (Nachname des Künstlers, Jahr) |
Chicago (Autor-Datum) | Nachname des Künstlers, Vorname. Jahr. Songtitel. Albumtitel. Plattenlabel. URL | (Nachname des Künstlers Jahr) |
Chicago (Anmerkungen und Bibliographie) | Nachname des Künstlers, Vorname. Songtitel. Albumtitel. Plattenlabel, Erscheinungsjahr. Abgerufen am Monat Tag, Jahr. URL | Nachname des Künstlers, Songtitel (Jahr). |
Wie man Songtexte aus Online-Quellen in verschiedenen Formaten zitiert
Im Folgenden finden Sie ein Tabellenformat mit vollständigen Zitationsbeispielen für Songtexte aus Online-Quellen im MLA-, APA- und Chicago-Stil:
Zitationsformat | Vollständiges Zitationsbeispiel | Beispiel für In-Text-Zitat |
MLA | Swift, Taylor. „Lover.“ Lover, Republic Records, 2019. Spotify, https://open.spotify.com/track/abc123. | (Swift) |
APA | Swift, T. (2019). „Lover.“ Lover. Republic Records. https://open.spotify.com/track/abc123. | (Swift, 2019) |
Chicago (Autor-Datum) | Swift, Taylor. 2019. „Lover.“ Lover. Republic Records. https://open.spotify.com/track/abc123. | (Swift 2019) |
Chicago (Anmerkungen und Bibliographie) | Swift, Taylor. „Lover.“ Lover. Republic Records, 2019. Abgerufen am März 27, 2025. https://open.spotify.com/track/abc123. | Swift’s “Lover” (2019) zeigt nostalgische Themen. |
Songtexte zitieren
Wenn Sie Songtexte zitieren, formatieren Sie das Zitat wie ein Gedicht. Verwenden Sie einen Schrägstrich (/) zur Trennung jeder Zeile. Zum Beispiel, wenn Sie den Refrain von “Let It Be” zitieren würden, sähe das folgendermaßen aus:
“Wenn ich mich in Zeiten der Not finde, / kommt Mutter Maria zu mir, / indem sie Worte der Weisheit spricht, lass es sein.”
Beispiel:
Lennon, John, und McCartney, Paul. “Let It Be.” Let It Be. Apple Records, 1970. Genius, genius.com/lyrics/let-it-be.
Dieses Format wird für Songtexte verwendet, die unter vier Zeilen liegen.
Wenn Sie vier oder mehr Zeilen zitieren, formatieren Sie die Songtexte als Blockzitat. Rücken Sie den Text ein und verzichten Sie auf Anführungszeichen:
Im Refrain von „Let It Be“ sprechen die Songtexte von einem Gefühl des Friedens und der Weisheit:
When I find myself in times of trouble,
Mother Mary comes to me,
Speaking words of wisdom, let it be.
Let it be, let it be, let it be, let it be.
Zitationsbeispiele für verschiedene Arten des Musikzugriffs
Wie eine musikalische Quelle zu zitieren ist, hängt davon ab, ob die Musik gestreamt, heruntergeladen oder als physisches Medium (zum Beispiel als CD) vorliegt. Es besteht ein kleiner Unterschied zwischen virtuellen und physischen Referenzen – ganz gleich, welche Zitiermethode verwendet wird, sollten alle Musikzitate mindestens den Komponisten bzw. Aufführer, den Songtitel, gegebenenfalls das Album und die Quelle enthalten.
1. Zitieren von Musik, die über Streaming-Dienste abgerufen wurde (z. B. Spotify)
Wenn Sie beispielsweise Musik, die Sie auf Spotify gehört haben, zitieren, geben Sie für Titel und Album die entsprechenden Songinformationen an, ergänzen diese mit „Spotify“ und fügen anschließend die URL des Streaming-Dienstes hinzu. Es ist nicht notwendig anzugeben, ob die Musik gestreamt oder heruntergeladen wurde – die Plattform genügt.
Beispiel für eine vollständige Zitation & In-Text-Zitat:
Zitationsformat | Beispiel einer vollständigen Zitation | Beispiel für ein In-Text-Zitat |
MLA | Swift, Taylor. „Lover.“ Lover, Republic Records, 2019. Spotify, https://open.spotify.com/track/abc123. | Wie Swift in „Lover“ (2019) singt, weckt der Text ein nostalgisches Gefühl. |
APA | Swift, T. (2019). Lover. Lover. Republic Records. https://open.spotify.com/track/abc123. | Swift (2019) fängt in „Lover“ einen intimen Moment ein, der bei den Zuhörern tief nachhallt. |
Chicago (Autor-Datum) | Swift, Taylor. Lover. Republic Records, 2019. https://open.spotify.com/track/abc123. | (Swift 2019) |
Chicago (Anmerkungen und Bibliographie) | Swift, Taylor. Lover. Republic Records, 2019. Zugriff am 27. März 2025. https://open.spotify.com/track/abc123. | Wie Swift in „Lover“ (2019) singt, weckt der Text ein nostalgisches Gefühl. |
2. Zitieren eines Songs von einer CD oder Schallplatte
Bei der Zitierung von Songs aus physischen Medien geben Sie den Songtitel und das zugehörige Album an, gefolgt von dem unabhängigen Label und dem Veröffentlichungsjahr – ergänzt um einen Hinweis auf das Format (CD, Schallplatte).
Beispiel für eine vollständige Zitation & In-Text-Zitat:
Zitationsformat | Beispiel einer vollständigen Zitation | Beispiel für ein In-Text-Zitat |
MLA | The Beatles. „Come Together.“ Abbey Road, Apple Records, 1969. CD. | „Come Together“ (The Beatles, 1969) bleibt ein wegweisender Track in der Geschichte der Rockmusik. |
APA | The Beatles. (1969). Come Together. Abbey Road. Apple Records. CD. | The Beatles (1969) setzten in „Come Together“ innovative Techniken ein, um das Genre neu zu definieren. |
Chicago (Autor-Datum) | The Beatles. Abbey Road. Apple Records, 1969. CD. | (The Beatles 1969) |
Chicago (Anmerkungen und Bibliographie) | The Beatles. „Come Together.“ Abbey Road. Apple Records, 1969. CD. | „Come Together“ (The Beatles 1969) bleibt ein wegweisender Track in der Geschichte der Rockmusik. |
3. Zitieren eines Songs ohne zugehöriges Album (Einzelstück)
Wenn Sie einen Song zitieren, der nicht Teil eines Albums ist – zum Beispiel eine Single – ähnelt das Zitationsformat dem eines Songs von einer Plattform, jedoch ohne Angabe des Albumnamens.
Beispiel für eine vollständige Zitation & In-Text-Zitat:
Zitationsformat | Beispiel einer vollständigen Zitation | Beispiel für ein In-Text-Zitat |
MLA | Styles, Harry. „Sign of the Times.“ Columbia Records, 2017. Spotify, https://open.spotify.com/track/xyz789. | In „Sign of the Times“ (Styles, 2017) thematisiert der Künstler Veränderung und Hoffnung. |
APA | Styles, H. (2017). Sign of the Times. Columbia Records. https://open.spotify.com/track/xyz789. | Styles (2017) eröffnet in „Sign of the Times“ eine neue Perspektive auf globale Herausforderungen. |
Chicago (Autor-Datum) | Styles, Harry. Sign of the Times. Columbia Records, 2017. Zugriff am 27. März 2025. https://open.spotify.com/track/xyz789. | (Styles 2017) |
Chicago (Anmerkungen und Bibliographie) | Styles, Harry. „Sign of the Times.“ Columbia Records, 2017. Zugriff am 27. März 2025. https://open.spotify.com/track/xyz789. | In „Sign of the Times“ (Styles 2017) thematisiert der Künstler Veränderung und Hoffnung. |
4. Zitieren klassischer Musik oder Werke mit mehreren Labels
Wenn Sie klassische Kompositionen oder Aufnahmen zitieren, die von mehreren Labels veröffentlicht wurden, ersetzen Sie den Aufführer durch den Komponisten – wobei der ursprüngliche Aufführer in eckigen Klammern aufgeführt wird. Geben Sie danach das Veröffentlichungsjahr der verwendeten Version sowie das ursprüngliche Entstehungsjahr der Komposition in Klammern an.
Beispiel für eine vollständige Zitation & In-Text-Zitat:
Zitationsformat | Beispiel einer vollständigen Zitation | Beispiel für ein In-Text-Zitat |
MLA | Bach, Johann Sebastian. Brandenburg Concerto Nr. 3 in G-Dur, aufgeführt von den Berliner Philharmonikern, 1995. Deutsche Grammophon, CD. | Bachs Brandenburg Concerto Nr. 3 (1995) übt weiterhin einen prägenden Einfluss auf die Aufführung klassischer Musik aus. |
APA | Bach, J. S. (1995). Brandenburg Concerto Nr. 3 in G-Dur [Berliner Philharmoniker]. Deutsche Grammophon. CD. | Bachs (1995) Brandenburg Concerto Nr. 3 hat sich in der klassischen Musik bewährt. |
Chicago (Autor-Datum) | Bach, Johann Sebastian. Brandenburg Concerto Nr. 3 in G-Dur. Aufgeführt von den Berliner Philharmonikern, 1995. Deutsche Grammophon, CD. | (Bach 1995) |
Chicago (Anmerkungen und Bibliographie) | Bach, Johann Sebastian. Brandenburg Concerto Nr. 3 in G-Dur. Aufgeführt von den Berliner Philharmonikern, 1995. Deutsche Grammophon, CD. | Bachs Brandenburg Concerto Nr. 3 (1995) bleibt ein bedeutendes klassisches Werk. |
Quellen zur Zitierung von Musik
Da Sie nun alle Komponenten besitzen, um Lieder in unterschiedlichen Formaten korrekt zu zitieren, sollten Sie auch wissen, wo Sie das musikalische Material finden, das Sie referenzieren möchten.
Ob Sie nun Songs über Streaming-Plattformen, digitale Shops oder physische Medien durchstöbern – jede dieser Quellen liefert einen einzigartigen Bestandteil des Zitationsprozesses.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die gängigsten Orte, an denen Sie Musik für Ihre Zitate finden können.
Online-Streaming-Plattformen
Online-Streaming-Dienste wie Spotify, Apple Music und YouTube zählen heute zu den beliebtesten Wegen, über die Menschen Musik abrufen. Diese Plattformen bieten einfachen Zugang zu Millionen von Songs, Alben und Playlists und stellen dabei auch Metadaten wie Künstlernamen, Albumtitel, Erscheinungsjahre und häufig den Namen der Plattform bereit.
Spotify: Bietet komplette Alben, Singles und Playlists. Beim Zitieren von Musik aus Spotify sollten Sie den Künstlernamen, den Songtitel, den Albumtitel (falls vorhanden) sowie einen Link zum Track angeben.
Apple Music: Ähnlich wie Spotify ermöglicht Apple Music den Streaming-Zugang zu einer Vielzahl von Songs, Alben und Playlists.
YouTube: Bei YouTube ist Vorsicht geboten, da viele Songs inoffiziell hochgeladen werden. Wenn jedoch der Künstler oder das Label offizielle Videos oder Alben bereitgestellt hat, können Sie auch diese zitieren. Geben Sie den direkten URL-Link zum entsprechenden Video oder Track an.
Musik-Download-Stores
Ähnlich wie bei den Aufnahmen aus Annie und den Streaming-Plattformen wird heruntergeladene Musik als digitaler Download betrachtet. Beispiele für digitale Musik-Download-Stores sind iTunes, Google Play Music und Amazon Music.
Diese Dienste ermöglichen es, entweder einzelne Songs oder komplette Alben zu kaufen und herunterzuladen. Wenn Sie einen Download-Store in Ihrer Zitation angeben, verfahren Sie analog zu Streaming-Diensten – nennen Sie einfach den Dienst, über den Sie den Track heruntergeladen haben.
iTunes: Für einen Song aus iTunes sollten Sie unbedingt den Namen des Tracks, den Albumtitel (falls vorhanden), den Künstler, das Plattenlabel und die URL des Songs angeben.
Amazon Music: Ähnlich wie iTunes ermöglicht Amazon den Kauf und Download von Songs – entnehmen Sie dazu die erforderlichen Details von der entsprechenden Album- oder Trackseite.
Physische Medien (CDs, Vinyl, Kassetten)
Wenn Sie Musik über ein physisches Medium wie eine CD, Vinyl oder Kassette beziehen, unterscheidet sich Ihre Zitation etwas von derjenigen bei Streaming. Physische Medien enthalten in der Regel essenzielle Informationen wie den Künstlernamen, den Songtitel und das Album. Diese Angaben sollten in der Zitation enthalten sein. Außerdem sollten Sie das Format (CD, Vinyl etc.) angeben, über das der Song verfügbar war.
Offizielle Künstler-Websites und Musik-Datenbanken
Neben den großen Streaming- und digitalen Musikdiensten gibt es auch offizielle Künstler-Websites, Fanseiten und weitere Musikdatenbanken.
Künstler-Websites: Viele Künstler stellen ihre Musik auf ihrer offiziellen Website zum Streaming oder Download bereit. Beim Zitieren von Musik von einer Künstler-Website sollten Sie so viele Informationen wie möglich angeben – in der Regel den Namen des Künstlers, den Songtitel, den Albumtitel (falls vorhanden) sowie den direkten URL-Link zur entsprechenden Seite.
Musik-Datenbanken (z. B. SoundCloud, Bandcamp): Unabhängige Musiker nutzen häufig Plattformen wie SoundCloud oder Bandcamp, um ihre Musik zu verbreiten. Diese Plattformen bieten eine breite Vielfalt an Genres und oftmals direkte Optionen zum Kauf oder Streaming.
Fazit
Jetzt, da du den Dreh raus hast, wie man Lieder zitiert, ist es an der Zeit, es selbst auszuprobieren. Wähle einen Song aus deiner Wiedergabeliste und schau, wie einfach du ihn im MLA-, APA- oder Chicago-Stil zitieren kannst.
Egal, ob die Musik über Streaming, physische Medien oder als Single abgerufen wird, ist es der Schlüssel, das richtige Format zu verwenden, um in deinem Aufsatz eine klare und präzise Referenz zu liefern! Viel Spaß beim Zitieren!