So zitierst du Artikel im Essay: 5 Wege, Beispiele & Tools

Im Verlauf Ihres Studiums werden Sie lernen müssen, wie man Artikel in Aufsätzen zitiert. Das Zitieren Ihrer Quellen zollt diesen gebührende Anerkennung und unterstützt Ihre Argumentation.
Dieser Leitfaden erklärt auf einfache Weise und mit praktischen Beispielen, wie man in einem Aufsatz einen Artikel zitiert.
Was ist ein zitierter Artikel?
Ein zitierter Artikel ist eine Quelle, auf die Sie in Ihrem Aufsatz verwiesen haben, um Ihr Argument zu stützen oder Informationen zu liefern. Er belegt, dass Ihre Fakten und Aussagen durch verlässliche Forschung unterstützt werden.
Das präzise Zitieren von Artikeln ist von großer Bedeutung, da es anderen ermöglicht, Ihre Quellen nachzuprüfen und Ihre Glaubwürdigkeit als Akademiker zu unterstreichen. Es zählt zu den wichtigsten Formaten für akademische Aufsätze, da ordnungsgemäßes Zitieren akademische Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit sicherstellt.
Da Sie jetzt wissen, was ein zitierter Artikel ist, wollen wir uns die verschiedenen Zitierformate ansehen, die Ihnen begegnen können.
Arten von Zitationsformaten und deren Anwendungen
In unterschiedlichen Disziplinen kommen verschiedene Zitationsstile zum Einsatz, die jeweils eigene Regeln für Zitate im Fließtext und Quellenverzeichnisse besitzen.
Im Folgenden wird eine Übersicht über die wichtigsten Zitationsformate, ihre Besonderheiten, Einsatzgebiete und korrekte Anwendung gegeben.
1. APA (American Psychological Association) Stil
Besonderheiten:
Verbreitet in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, im Bildungsbereich und in der Wirtschaft.
Legt in den In-Text-Zitaten besonderen Wert auf Autor und Erscheinungsjahr.
Einträge im Quellenverzeichnis werden alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors geordnet.
Beispiel für ein In-Text-Zitat:
Kurzzitat: „Die Studie ergab, dass kognitive Therapien wirksam sind“ (Smith, 2020, S. 25).
Langzitat:
Smith (2020) stellte fest:
„Kognitive Therapien haben durchweg positive Ergebnisse bei verschiedenen psychischen Erkrankungen erzielt, etwa bei Depressionen und Angststörungen. Diese Therapien zielen darauf ab, dysfunktionale Denkmuster zu verändern, was zu erheblichen emotionalen und verhaltensbezogenen Verbesserungen führt. (S. 25)”
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Studien kognitive Therapien als sehr effektiv bei psychischen Erkrankungen bewerten (Smith, 2020).
Beispiel für einen Eintrag im Quellenverzeichnis:
Buch: Smith, J. (2020). The psychology of learning. Oxford University Press.
Zeitschriftenartikel: Brown, T. (2018). The impact of social media on education. Journal of Educational Psychology, 45(2), 150-165. https://doi.org/xxxx
2. MLA (Modern Language Association) Stil
Besonderheiten:
Häufig in den Geisteswissenschaften, der Literatur und in den Kulturwissenschaften verwendet.
Verwendet das Format Autor-Seite für Zitate im Fließtext.
Das Quellenverzeichnis wird als „Works Cited“ bezeichnet und schließt DOIs aus.
Beispiel für ein In-Text-Zitat:
Kurzzitat: „Kognitive Therapien sind entscheidend bei der Behandlung von Depressionen“ (Smith 25).
Langzitat:
Smith erklärt:
„Kognitive Therapien haben sich als grundlegend im Umgang mit Depressionen und Angststörungen erwiesen. Sie bieten einen Ansatz, der es ermöglicht, hinderliche kognitive Verzerrungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen und zu ändern. (25)”
Zusammengefasst spielen kognitive Therapien eine bedeutende Rolle in der Behandlung psychischer Erkrankungen, da sie maladaptive Denkweisen angehen (Smith 25).
Beispiel für einen „Works Cited“-Eintrag:
Buch: Smith, John. The Art of Literature. Penguin, 2020.
Zeitschriftenartikel: Brown, Thomas. „The Influence of Shakespeare in Modern Theater.“ Literary Studies, Bd. 45, Nr. 2, 2018, S. 150-165.
3. Chicago-Stil (Anmerkungen und Bibliografie & Autor-Datum)
Besonderheiten:
Verwendet in der Geschichtswissenschaft, in den Künsten und in einigen Sozialwissenschaften.
Umfasst zwei Zitationssysteme:
Anmerkungen und Bibliografie (NB): Setzt Fußnoten oder Endnoten ein.
Autor-Datum: Funktioniert ähnlich wie der APA-Stil mit Zitaten im Text, ergänzt durch das Erscheinungsjahr.
Beispiel für ein In-Text-Zitat (Autor-Datum):
Kurzzitat (Autor-Datum): „Kognitive Therapien erzielen positive Ergebnisse“ (Smith 2020, 25).
Langzitat (Autor-Datum):
Nach Angaben von Smith:
„Kognitive Therapien adressieren effektiv unterschiedliche Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit, indem sie Veränderungen in Denkmustern anregen. Ihre Wirksamkeit wurde vor allem in klinischen Studien, beispielsweise bei Angst- und Depressionsstörungen, bestätigt. (2020, 25)”
Zusammengefasst hebt die Forschung die Effektivität kognitiver Therapien in der Behandlung psychischer Erkrankungen hervor (Smith 2020, 25).
Beispiel für ein In-Text-Zitat (Anmerkungen & Bibliografie – Fußnote):
Kurzzitat (Anmerkungen & Bibliografie): „Kognitive Therapien erzielen positive Ergebnisse.“¹
Langzitat (Anmerkungen & Bibliografie):
Nach Angaben von Smith:
„Kognitive Therapien verändern Denkmuster so, dass sie eine Reihe psychischer Herausforderungen effektiv bewältigen, was zu erheblichen klinischen Verbesserungen führt.¹”
Zusammengefasst betont die Forschung die Wirksamkeit kognitiver Therapien bei der Förderung der psychischen Gesundheit.¹
Beispiel für einen Eintrag im Bibliografie-Format:
Buch: Smith, John. The History of War. Oxford: Oxford University Press, 2020.
Zeitschriftenartikel: Brown, Thomas. „The Evolution of Warfare Strategies.“ Historical Review 45, Nr. 2 (2018): 150-165.
4. Harvard-Zitationsstil
Besonderheiten:
Verbreitet in den Bereichen Wirtschaft, Ökonomie und in einigen Naturwissenschaften.
Verwendet ein Autor-Datum-System, das dem APA-Stil ähnelt, sich jedoch in Zeichensetzung und Format unterscheidet.
Beispiel für ein In-Text-Zitat:
Kurzzitat: „Kognitive Therapien bieten erhebliche Vorteile“ (Smith, 2020, S. 25).
Langzitat:
Smith (2020) erklärt:
„Kognitive Therapien spielen eine zentrale Rolle bei der Behandlung komplexer psychischer Störungen. Durch den gezielten Abbau grundlegender kognitiver Verzerrungen bieten sie einen umfassenden Ansatz zur Förderung des seelischen Wohlbefindens. (S. 25)”
Zusammengefasst tragen kognitive Therapien erheblich zur Bewältigung kognitiver Verzerrungen bei und verbessern somit die Behandlung psychischer Erkrankungen (Smith, 2020).
Beispiel für einen Eintrag im Quellenverzeichnis:
Buch: Smith, J. (2020) Economic Growth and Development. Oxford University Press.
Zeitschriftenartikel: Brown, T. (2018) ‚The role of digital marketing in e-commerce‘, Business Research Journal, 45(2), S. 150-165.
5. IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) Stil
Besonderheiten:
Verwendet im Ingenieurwesen, der Informatik und in technologischen Bereichen.
Setzt nummerierte In-Text-Zitate ein.
Das Quellenverzeichnis wird in der Reihenfolge des Auftretens nummeriert.
Beispiel für ein In-Text-Zitat:
Kurzzitat: „Kognitive Therapien erweisen sich als vorteilhaft“ [1, S. 25].
Langzitat:
Wie Smith betont:
„Kognitive Therapien verwandeln negative Denkmuster äußerst effektiv, was für die Verbesserung der psychischen Gesundheit von zentraler Bedeutung ist. Sie zählen zu den Kernkomponenten moderner psychologischer Praxis. [1, S. 25]”
Zusammengefasst zeigt sich, dass kognitive Therapien effektiv bei der Behandlung verschiedener psychischer Probleme sind [1].
Beispiel für einen Eintrag im Quellenverzeichnis:
Buch: [1] J. Smith, Artificial Intelligence in Modern Technology, 2. Aufl. New York: Springer, 2020.
Zeitschriftenartikel: [2] T. Brown, „Machine learning in cybersecurity,“ IEEE Transactions on Cybersecurity, Bd. 45, Nr. 2, S. 150-165, 2018.
Häufig verwendete Zitationsverwaltungsprogramme
Zitationsverwaltungsprogramme unterstützen Forschende und Studierende dabei, Literaturquellen zu ordnen, Zitate zu erzeugen und Bibliographien automatisch zu formatieren. Diese Programme vereinfachen den gesamten Zitierprozess und sorgen für Genauigkeit und Effizienz.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über einige der am häufigsten eingesetzten Zitationsverwaltungsprogramme samt ihrer Hauptfunktionen und Einsatzmöglichkeiten.
1. Zotero
Übersicht:
Kostenloses und quelloffenes Programm.
Unterstützt diverse Zitationsstile (APA, MLA, Chicago, IEEE, etc.).
Ermöglicht das Sammeln von Literaturverweisen von Webseiten, PDFs und akademischen Datenbanken.
Läuft mit Microsoft Word, Google Docs und LibreOffice.
Anwendung von Zotero:
Zotero installieren: Laden Sie Zotero von www.zotero.org herunter und installieren Sie es.
Referenzen hinzufügen:
Nutzen Sie die Browser-Erweiterung, um Zitate direkt von Webseiten zu speichern.
Fügen Sie Quellen manuell hinzu oder importieren Sie Zitate aus Datenbanken im BibTeX-, RIS- oder EndNote-Format.
Referenzen organisieren:
Erstellen Sie Ordner und Schlagworte zur besseren Kategorisierung Ihrer Quellen.
Zitate generieren:
Verwenden Sie das Zotero-Plugin in Word oder Google Docs, um Zitate einzufügen und die Bibliographie automatisch zu formatieren.
Referenzen exportieren:
Exportieren Sie Ihre Referenzen in verschiedenen Formaten, um unterschiedliche Zitationsstile zu bedienen.
2. Mendeley
Übersicht:
Kostenloses Programm mit zusätzlichen Premium-Optionen.
Besonders gut geeignet für die Verwaltung von PDFs und das Kommentieren wissenschaftlicher Arbeiten.
Kompatibel mit einer Vielzahl von Zitationsstilen.
Läuft mit Word und LaTeX.
Anwendung von Mendeley:
Mendeley installieren: Laden Sie Mendeley von www.mendeley.com herunter.
Referenzen hinzufügen:
Ziehen Sie PDFs in Mendeley, um Metadaten automatisch zu extrahieren.
Importieren Sie Literaturverweise aus Forschungsdatenbanken.
Referenzen organisieren:
Nutzen Sie Ordner und Schlagworte zur Klassifizierung.
Zitate generieren:
Verwenden Sie das Mendeley-Plugin in Word, um Zitate einzufügen und Bibliographien zu erstellen.
Zusammenarbeit:
Teilen Sie Ihre Literaturverweise mit Teams und erstellen Sie gemeinsame Bibliotheken.
3. EndNote
Übersicht:
Bezahlte Software mit umfangreichen Funktionen zur Zitationsverwaltung.
Unterstützt Tausende von Zitationsstilen.
Ideal für Forschende, die an langfristigen Projekten arbeiten.
Anwendung von EndNote:
EndNote installieren: Laden Sie EndNote von www.endnote.com herunter.
Referenzen importieren:
Fügen Sie Quellen manuell hinzu, importieren Sie sie aus Datenbanken oder verwenden Sie den EndNote-Webclipper.
Referenzen organisieren:
Erstellen Sie Bibliotheken und nutzen Sie intelligente Gruppen für die Verwaltung der Zitate.
Zitate generieren:
Verwenden Sie EndNote in Verbindung mit Word, um Zitate einzufügen und Bibliographien zu formatieren.
Geräteübergreifende Synchronisation:
Nutzen Sie EndNote Online, um von verschiedenen Geräten auf Ihre Referenzen zuzugreifen.
4. Citavi
Übersicht:
Besonders in Europa und vor allem in Deutschland sehr beliebt.
Vereint Literaturverwaltung mit Aufgabenplanung.
Unterstützt Zitation in Word und LaTeX.
Anwendung von Citavi:
Citavi herunterladen: Installieren Sie Citavi von www.citavi.com.
Referenzen hinzufügen:
Importieren Sie Literaturverweise aus Datenbanken, fügen Sie sie manuell hinzu oder scannen Sie ISBNs.
Organisieren und annotieren:
Ordnen Sie Ihre Quellen in Kategorien ein und kommentieren Sie PDFs.
Zitate generieren:
Nutzen Sie das Citavi-Plugin in Word, um Referenzen einzufügen und Zitate automatisch zu formatieren.
Forschungsaufgaben verwalten:
Behalten Sie Aufgaben, Fristen und zugehörige Notizen im Blick.
5. RefWorks
Übersicht:
Webbasiertes Programm zur Verwaltung von Zitaten.
Wird häufig von Universitäten und anderen Institutionen genutzt.
Ermöglicht die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten.
Anwendung von RefWorks:
Konto erstellen: Registrieren Sie sich auf www.refworks.com.
Referenzen importieren:
Importieren Sie Literaturverweise aus Datenbanken, fügen Sie diese manuell hinzu oder laden Sie PDFs hoch.
Referenzen organisieren:
Verwenden Sie Ordner und Projekte, um Ihre Zitate zu gruppieren.
Zitate generieren:
Nutzen Sie das RefWorks-Plugin für Word oder Google Docs.
Bibliographien exportieren:
Exportieren Sie Ihre Bibliographien in verschiedenen Zitationsstilen.
Dinge, die beim Zitieren von Artikeln zu beachten sind
Hier sind die wesentlichen Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie Artikel in unterschiedlichen Zitierstilen referenzieren.
1. Genauigkeit der Zitierungsdetails
Geben Sie stets die korrekten Autorennamen, das Veröffentlichungsjahr, den Artikeltitel, den Titel der Zeitschrift, das Volume, die Ausgabenummer und die Seitenzahlen an. Sie können sogar in your essay outline eine Notiz hinzufügen, um sicherzustellen, dass Sie beim Schreiben korrekt zitieren.
Überprüfen Sie, ob DOI oder URLs korrekt und funktionsfähig sind (falls erforderlich).
Beispiel (APA-Stil):
Korrekt:
Brown, T. (2018). Die Auswirkungen von sozialen Medien auf die Bildung. Journal of Educational Psychology, 45(2), 150-165. https://doi.org/xxxxx
Falsch:
Brown, T. (2018). Die Auswirkungen von sozialen Medien auf die Bildung. Journal of Educational Psychology.
2. Konsistenz im Zitierstil
Verwenden Sie den vorgegebenen Zitierstil (APA, MLA, Chicago, IEEE usw.) einheitlich im gesamten Dokument.
Halten Sie sich an die spezifischen Formatierungsregeln, beispielsweise das Kursivsetzen von Zeitschriftentiteln (APA, Chicago) oder das Setzen von Anführungszeichen (MLA).
Beispiel (MLA-Stil):
Brown, Thomas. “The Influence of Shakespeare in Modern Theater.” Literary Studies, Bd. 45, Nr. 2, 2018, S. 150-165.
3. Übereinstimmung zwischen In-Text-Zitaten und Referenzliste
Jedes im Text genannte Zitat muss eine vollständige Referenz in der Bibliographie oder Referenzliste haben.
Vergewissern Sie sich, dass die Autorennamen und Jahreszahlen in den In-Text-Zitaten und den Referenzen übereinstimmen.
Beispiel (Übereinstimmung von APA-In-Text-Zitat und Referenzliste):
In-Text: (Brown, 2018)
Referenzliste: Brown, T. (2018). Die Auswirkungen von sozialen Medien auf die Bildung. Journal of Educational Psychology, 45(2), 150-165.
4. Korrektes Zitieren mehrerer Autoren
Wenden Sie das richtige Format zum Zitieren mehrerer Autoren gemäß dem jeweiligen Zitierstil an.
APA: Nutzen Sie in den Referenzen „&“, in den In-Text-Zitaten jedoch „and“.
MLA: Nennen Sie alle Autoren, wenn es bis zu drei sind; bei mehr als drei verwenden Sie „et al.“.
IEEE: Führen Sie alle Namen auf, wenn es weniger als sechs sind; bei sechs oder mehr verwenden Sie „et al.“.
Beispiel (APA-Stil für mehrere Autoren):
Im Text: (Smith & Jones, 2020)
Referenz: Smith, J., & Jones, R. (2020). Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Springer.
5. Sekundärzitate (Zitieren einer Quelle innerhalb einer Quelle)
Zitieren Sie, wann immer möglich, direkt die Originalquelle, statt sich auf eine Sekundärquelle zu verlassen.
Falls die Originalquelle nicht zugänglich ist, geben Sie an, dass sie in einer anderen Arbeit zitiert wurde.
Beispiel (APA-Stil für Sekundärzitate):
Smith (zitiert nach Brown, 2020) behauptet, dass...
Wenn Sie diese Richtlinien einhalten, sorgen Sie für Genauigkeit, Glaubwürdigkeit und eine korrekte Quellenangabe in Ihren Zitaten.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie zitiert man die Quelle eines Artikels in einem Aufsatz?
Verwenden Sie das vorgeschriebene Format, indem Sie den Namen des Autors, das Veröffentlichungsjahr und die Seitenzahl direkt im Text angeben und in der Literaturliste vollständige Angaben machen.
2. Wie zitiert man den Titel eines Artikels in einem Aufsatz?
Artikeltitel werden in der Regel in Anführungszeichen gesetzt und erscheinen in der Literaturliste, wobei je nach Zitierstil Unterschiede möglich sind.
3. Wie werden Artikel in einem Aufsatz erwähnt?
Stellen Sie Artikel vor, indem Sie ihre Relevanz oder den unterstützten Standpunkt erläutern, und belegen Sie dann Ihre Aussagen mit ordnungsgemäßen Quellenangaben.
4. Müssen Zusammenfassungen zitiert werden?
Ja, auch beim Zusammenfassen müssen Sie die ursprüngliche Quelle angeben, um den Originalautor zu würdigen.
5. Was unterscheidet eine Zitation von einer Referenz?
Eine Zitation erscheint im Text und leitet den Leser zur Literaturliste, in der alle detaillierten Quellenangaben zu finden sind.
Abschließend fassen wir einige abschließende Gedanken zusammen.
Fazit
Zu lernen, wie man einen Artikel in einem Aufsatz zitiert, ist eine unschätzbare Fähigkeit für jeden Studierenden. Es sichert die akademische Integrität, steigert die Glaubwürdigkeit Ihrer Arbeit und ehrt das geistige Eigentum anderer. Mit etwas Übung werden Zitierweisen zur zweiten Natur, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihre Forschung und das Schreiben konzentrieren können.
Beachten Sie, dass das Zitieren anfangs kompliziert wirken mag, aber mit dem richtigen Ansatz und den passenden Werkzeugen werden Sie es wie ein Profi beherrschen. Viel Spaß beim Schreiben!