Wie argumentativen Essay starten: Hook, These & Beispiele

Author image
Schreiben von  Emily Watson
2025-04-03 16:16:14 7 Min. Lesezeit

Also, du starrst auf eine leere Seite und überlegst, wie du einen argumentativen Aufsatz beginnen sollst.

Keine Sorge – du bist nicht allein! Ob du nun eine Arbeit über ein umstrittenes Thema schreibst oder dich einfach auf einen fortgeschrittenen Kurs vorbereitest, möglicherweise fällt es dir schwer, den Anfang zu finden. Aber verzweifle nicht – sobald der Einstieg steht, schreibt sich der Rest fast von allein.

In diesem Leitfaden erklären wir dir alles, was du wissen musst, um eine überzeugende Einleitung zu erstellen, die den Rahmen für einen Aufsatz setzt, den wir wirklich lesen möchten. Und wir zeigen dir einige coole Methoden, mit denen du jedes Mal überzeugen kannst. Los geht’s!

Was ist ein argumentativer Aufsatz?

Ein argumentativer Aufsatz ist eine Schreibform, bei der der Autor den Leser mithilfe von Logik und faktenbasierter Evidenz von einer bestimmten Position überzeugen möchte. Dieses Genre unterscheidet sich von persuasiven Essays, in denen oft emotionale Appelle im Vordergrund stehen; stattdessen setzt der argumentative Aufsatz auf empirische und logische Begründungen, um seine These zu untermauern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Argumentation auf quantitativen Belegen statt auf qualitativen Appellen fußt.

Während expository essays ebenfalls auf faktenbasierte Belege setzen, unterscheiden sie sich in ihrer Zielsetzung. Expositorische Essays stellen mehrere Standpunkte dar und überlassen es dem Leser, sich eine Meinung zu bilden, während argumentative Aufsätze aktiv für eine bestimmte Perspektive eintreten und oft auch mögliche Gegenargumente direkt entkräften. 

Die These in einem argumentativen Aufsatz ist in der Regel nicht sofort ersichtlich und erfordert daher eine umfassende Untermauerung und Entkräftung gegensätzlicher Ansichten, um ihre Gültigkeit zu belegen. Besonders im Hochschulbereich stellt das argumentative Schreiben eine essenzielle Fähigkeit dar, die für das Verfassen überzeugender, evidenzbasierter akademischer Arbeiten und Analysen von zentraler Bedeutung ist.

Grundstruktur eines argumentativen Essays

Die Struktur eines argumentativen Essays ist wichtig, weil sie den Rahmen für dein Argument bildet. Das einfachste Format ist die Fünf-Absatz-Struktur, ideal für kürzere Essays, bestehend aus:

  1. Einführung: Stelle die These vor, liefere Hintergrundinformationen und bereite den Rahmen für das Argument vor.

  2. Hauptabsätze: Drei Absätze, von denen sich jeder auf einen Beleg konzentriert, der deine These stützt und gegensätzliche Standpunkte widerlegt.

  3. Fazit: Greife die These erneut auf und fasse die Argumente zusammen, um einen nachhaltigen Eindruck beim Leser zu hinterlassen.

Für fortgeschrittene Essays kann diese grundlegende Struktur erweitert werden, indem detailliertere Abschnitte integriert werden, die komplexe Argumente und zusätzliche Perspektiven behandeln. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in einer klaren These, logischen Übergängen und gut untermauerten Hauptabsätzen, die jeweils präzise und durch starke, glaubwürdige Belege unterstützt werden.

Wie man eine Einleitung für einen argumentativen Aufsatz schreibt

Also, wie schreibt man eine Einleitung? Sie ist der wichtigste Teil, um dein Argument einzuführen, denn sie liefert den nötigen Kontext und gibt die Richtung für den Rest deines Aufsatzes vor. 

Eine starke Einleitung zieht nicht nur die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich, sondern vermittelt ihm auch ein klares Verständnis des behandelten Themas, warum es von Bedeutung ist und welche Position du einnehmen möchtest. So kannst du einen überzeugenden Einstieg schaffen:

1. Aufhänger: Aufmerksamkeit gewinnen

Der erste (oder die ersten zwei) Satz(e) deiner Einleitung sollten als Aufhänger dienen. Ihr Ziel ist es, sofort auf den Punkt zu kommen und den Leser neugierig zu machen: „Ich frage mich, was als Nächstes kommt?“

Du könntest Folgendes verwenden:

  • Eine zum Nachdenken anregende Frage: Stelle eine Frage zu deinem Thema, die das Interesse des Lesers weckt.

  • Eine überraschende Statistik: Präsentiere eine Statistik, die den Leser schockiert oder erstaunt.

  • Eine kühne Aussage: Formuliere eine starke Aussage, die gängige Überzeugungen herausfordert.

  • Eine Anekdote: Erzähle eine kurze, prägnante Geschichte, die dein Argument unterstützt.

Beispiel Aufhänger:
Wusstest du, dass über 90% des Plastikmülls auf Deponien oder im Ozean landen und irreparable Umweltschäden verursachen?

2. Hintergrundinformationen: Kontext herstellen

Direkt nach dem Aufhänger solltest du den Lesern durch Hintergrundinformationen die grundlegenden Aspekte deines Themas vermitteln. Achte dabei darauf, prägnant zu bleiben und vermeide es, zu sehr ins Detail des spezifischen Arguments einzutauchen. Du könntest zum Beispiel erwähnen:

  • Historischer Kontext: Falls relevant, gib einen kurzen Überblick darüber, wie sich das Problem im Laufe der Zeit entwickelt hat.

  • Aktuelle Trends oder Debatten: Beschreibe kurz, welche Entwicklungen oder Diskussionen aktuell stattfinden.

  • Verschiedene Perspektiven: Führe einige unterschiedliche Standpunkte an, um den Rahmen für dein Argument abzustecken.

Beispiel Hintergrundinformationen:
In den letzten Jahren hat die zunehmende Umweltkrise gezeigt, dass Plastikverschmutzung zu den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit gehört. Viele Regierungen und Organisationen setzen sich für umweltfreundlichere Alternativen ein, doch trotz dieser Anstrengungen nimmt der Plastikmüll alarmierend zu.

3. These: Deine Position klar formulieren

Abschließend muss die Einleitung mit einer klaren Aussage deiner zentralen Argumentation enden. Dies nennt man deine These. Sie ist der präziseste Teil deines Textes und legt fest, was im Aufsatz argumentiert wird.

Beispiel These:
Um der Plastikkrise entgegenzuwirken, müssen Regierungen strengere Vorschriften für die Plastikproduktion einführen, in nachhaltige Alternativen investieren und die öffentliche Aufklärung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs fördern.

Alles zusammenfügen

Wusstest du, dass über 90% des Plastikmülls auf Deponien oder im Ozean landen und irreparable Umweltschäden verursachen? In den letzten Jahren hat die zunehmende Umweltkrise gezeigt, dass Plastikverschmutzung zu den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit gehört. Viele Regierungen und Organisationen setzen sich für umweltfreundlichere Alternativen ein, doch trotz dieser Anstrengungen nimmt der Plastikmüll alarmierend zu. Um der Plastikkrise entgegenzuwirken, müssen Regierungen strengere Vorschriften für die Plastikproduktion einführen, in nachhaltige Alternativen investieren und die öffentliche Aufklärung zur Reduzierung des Plastikverbrauchs fördern.

Wie man eine These im Detail schreibt

Die These bildet das Rückgrat deines Essays; sie zeigt deinem Leser dein Hauptargument und bestimmt den Ton für den Rest des Textes. Eine klare, prägnante und streitbare These zu formulieren, ist entscheidend, um die Richtung deines Essays vorzugeben. So kannst du Schritt für Schritt vorgehen, inklusive Beispielen:

 1. Wähle dein Thema und beziehe Stellung

Deine These muss direkt und präzise auf die Anforderungen der Fragestellung oder Aufgabenstellung eingehen. Sei selbstbewusst, beziehe klar Stellung und drücke deine Meinung unmissverständlich aus. Vermeide Unklarheiten – stehe zu dem, was du vertrittst.

Beispielhafter Ablauf:

Angenommen, du schreibst über die Effektivität von online education. Dein erster Schritt ist, deine Position festzulegen: Glaubst du, dass sie wirksam ist oder nicht? Nehmen wir an, du bist der Meinung, dass online education einen signifikant positiven Effekt hat.

Erste Thesenidee:
Online education is effective.

Diese Aussage ist jedoch zu simpel und wenig streitbar. Um sie zu stärken, musst du eine genauere Position beziehen und deine Argumentation begründen.

2. Begrenze deinen Fokus

Eine These sollte weder zu allgemein noch zu vage sein. Beschränke deinen Fokus, indem du konkrete Aspekte deines Themas auswählst, die du diskutieren möchtest. So wird dein Argument präziser und übersichtlicher.

Beispielhafter Ablauf:

Anstatt einfach zu behaupten „Online education is effective,“ solltest du dich auf bestimmte Bereiche konzentrieren, in denen sie Wirkung zeigt – etwa Flexibilität, Zugänglichkeit oder Kosteneffizienz.

Eingegrenzte Thesenidee:
Online education provides greater flexibility and accessibility, making it a superior alternative for adult learners who need to balance work and study.

3. Führe eine Begründung an

Eine starke These ist nicht nur eine Feststellung, sondern eine argumentierbare Behauptung, die deinem Leser genau vermittelt, worum es dir geht. Wovon möchtest du überzeugen und auf welche Weise? Deine These sollte diese Fragen beantworten.

Beispielhafter Ablauf:

Du könntest in deiner These konkrete Gründe anführen, warum online education für erwachsene Lernende effektiv ist – beispielsweise wegen der gebotenen Flexibilität und der Möglichkeit, von überall an Kursen teilzunehmen.

These mit Begründung:
Online education provides greater flexibility and accessibility, making it a superior alternative for adult learners who need to balance work and study, allowing them to pursue higher education without sacrificing their careers.

4. Sorge dafür, dass deine These streitbar ist

Deine These muss eine Meinung ausdrücken und nicht nur eine Tatsache wiedergeben. Wiederhole nichts, was als Allgemeinwissen gilt. Wenn niemand deiner These widersprechen könnte, wähle ein anderes Thema.

Beispielhafter Ablauf:

Um sicherzustellen, dass deine These streitbar ist, solltest du einen Gegenstandpunkt in Betracht ziehen. Manche könnten argumentieren, dass traditionelle Bildung mit persönlichem Kontakt effektiver ist als online education. Deine These muss stark genug sein, um diesem Einwand zu begegnen.

Streitbare These:
Online education provides greater flexibility and accessibility, making it a superior alternative for adult learners who need to balance work and study, offering a more convenient and affordable path to academic success compared to traditional education methods.

Diese überarbeitete These formuliert klar eine streitbare Behauptung und berücksichtigt auch den Gegengrund.

5. Formuliere sie klar und prägnant

Nachdem du deine These verfasst hast, überprüfe, ob alle nebensächlichen Adjektive oder Details weggelassen werden können. Die These sollte ein einzelner, klarer Satz sein, der dein Argument direkt auf den Punkt bringt. Vermeide überflüssige Ausschweifungen.

Beispielhafter Ablauf:
Überlege, ob du unnötige Qualifikatoren kürzen kannst. Zum Beispiel könnte „more convenient and affordable“ vereinfacht werden, um den Effekt direkter zu gestalten:

Klar und prägnante These:

Online education offers greater flexibility and accessibility, making it a superior option for adult learners balancing work and study by providing an affordable and effective alternative to traditional education.

Wie man eine Einführung für einen fortgeschrittenen argumentativen Aufsatz verfasst

Obwohl das Standard-Fünf-Absatz-Format häufig für solche Aufsätze verwendet wird, können argumentative Texte auch die im Folgenden erläuterten, spezialisierteren Strukturen – Aristotel, Toulmin und Rogerian – nutzen, um verschiedene Ansätze innerhalb des Arguments zu verdeutlichen. Sehen wir uns diese im Detail an:

1. Aristotelische (klassische) Einleitung für ein Argument

Diese Methode ist direkt und prägnant. Es handelt sich um eine sehr einfache Aufsatzstruktur, die sogar als Muster für grundlegende Aufsatztypen dienen kann.

Aufbau:

  1. Einstieg: Beginnen Sie mit einer packenden Tatsache, Statistik oder rhetorischen Frage, um das Interesse des Lesers zu wecken.

Beispiel: „Wussten Sie, dass über 70 % der Studierenden angeben, Schwierigkeiten mit traditionellen Stundenplänen aufgrund von Teilzeitjobs zu haben?

  1. Kontext/Hintergrund: Geben Sie kurze Hintergrundinformationen zum Thema, um den Rahmen Ihres Arguments zu setzen.

Beispiel: „Mit dem Aufkommen der Online-Bildung können Studierende nun flexibler an Kursen teilnehmen – dennoch wird weiterhin darüber diskutiert, ob diese Form des Lernens ebenso effektiv ist wie der traditionelle Unterricht.

  1. These: Schließen Sie die Einleitung mit einer klaren und prägnanten Darstellung Ihrer Position ab.

Beispiel: „Online-Bildung bietet mehr Flexibilität und Zugänglichkeit und ist daher eine überlegene Option für Studierende, die Studium, Arbeit und Privatleben unter einen Hut bringen müssen.

  • Vermeiden Sie es, den Einstieg mit zu vielen Statistiken oder Details zu überladen; reservieren Sie den Großteil der Argumentation für den Hauptteil.

  • Nutzen Sie anschauliche Beispiele, um eine Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen, indem Sie beispielsweise auf typische Herausforderungen von Studierenden eingehen.

2. Toulmin-einleitender Ansatz

Dieser analytische Ansatz eignet sich besonders für komplexe Themen, bei denen unterschiedliche Nuancen und gegensätzliche Standpunkte berücksichtigt werden müssen.

Aufbau:

  1. Einstieg: Führen Sie in das Thema ein, indem Sie ein zentrales Problem oder eine aktuelle Debatte in den Vordergrund rücken.

Beispiel: „Die COVID-19-Pandemie hat die Bildungssysteme gezwungen, auf Online-Lernen umzusteigen, wodurch Fragen zu den langfristigen Auswirkungen auf den akademischen Erfolg der Studierenden entstanden sind.

  1. Problem/Behauptung: Formulieren Sie kurz das zentrale Problem oder die Frage, die in Ihrem Aufsatz thematisiert wird.

Beispiel: „Ist Online-Bildung ebenso effektiv wie herkömmliche Lernmethoden, insbesondere in Fächern, die praktisches Training erfordern?“

  1. These: Legen Sie Ihre Behauptung dar und geben Sie einen Hinweis auf die zugrunde liegende Begründung.

Beispiel: „Obwohl Online-Bildung in praktischen Fächern einige Einschränkungen aufweist, machen ihre Flexibilität und Zugänglichkeit sie für die meisten Studierenden zu einem wertvollen Instrument, besonders für diejenigen mit mehreren Verpflichtungen.

  • Betonen Sie die Komplexität des Themas, ohne sofort alle Details preiszugeben.

  • Setzen Sie in der Einleitung einen Ton, der zu einem ausgewogenen und durchdachten Argument einlädt, statt zu stark emotional oder einseitig zu wirken.

3. Rogerian-einleitender Ansatz

Dieser Ansatz fördert Empathie und die Suche nach Gemeinsamkeiten und ist daher besonders hilfreich, wenn polarisierende oder sensible Themen behandelt werden.

Aufbau:

  1. Neutraler Einstieg: Beginnen Sie mit einer Aussage oder Frage, die beide Perspektiven berücksichtigt.

Beispiel: „In den letzten Jahren hat die Diskussion um die Effektivität von Online- versus Präsenzunterricht sowohl unter Studierenden als auch bei Pädagogen leidenschaftliche Meinungen hervorgerufen.

  1. Beide Seiten darstellen: Zeigen Sie Verständnis für den gegensätzlichen Standpunkt, um Respekt und Offenheit zu signalisieren.

Beispiel: „Einige sind der Ansicht, dass Online-Bildung an der nötigen Interaktion und Struktur fehlt, während andere betonen, dass sie die erforderliche Flexibilität für die heutige Studierendenschaft bietet.

  1. These: Stellen Sie Ihre Position dar und zeigen Sie zugleich die Bereitschaft, sich mit dem Gegenargument auseinanderzusetzen.

Beispiel: „Durch die Kombination der besten Ansätze aus Online- und Präsenzunterricht können wir ein System entwickeln, das den vielfältigen Bedürfnissen der Studierenden gerecht wird, ohne Kompromisse bei Qualität oder Zugänglichkeit einzugehen.

  • Verwenden Sie einen ruhigen, respektvollen Ton, um Offenheit und Dialogbereitschaft beim Leser zu fördern.

  • Vermeiden Sie es, gegensätzliche Ansichten kategorisch abzulehnen; zeigen Sie stattdessen, wie Ihre Position berechtigte Aspekte beider Seiten integriert.

Zusätzliche Tipps zum Verfassen von Einleitungen

  • Halten Sie es kurz: Ihre Einleitung sollte den Essay einführen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ziel sind 4-6 Sätze.

  • Konzentrieren Sie sich auf Ihr Publikum: Achten Sie darauf, dass Ihre Beispiele und Ihr Tonfall für Ihr Publikum passend sind. 

  • Vermeiden Sie Klischees: Verzichten Sie auf abgedroschene Einstiege wie „Seit Anbeginn der Zeit…“ oder „Webster’s Dictionary definiert…“; streben Sie stattdessen nach Originalität.

  • Geben Sie einen Ausblick auf die Essay-Struktur: In komplexeren Essays können Sie kurz die Hauptpunkte andeuten, die Sie besprechen werden.

Was ist ein guter Einstiegssatz für einen argumentativen Aufsatz?

Ein ansprechender Eröffnungssatz in einem argumentativen Aufsatz sollte die Aufmerksamkeit des Lesers wecken, das Thema vorstellen und den Grundstein für deine These legen. 

Je nach deinem Ansatz kannst du verschiedene Techniken einsetzen, um eine überzeugende Einführung zu formulieren. Nachfolgend findest du Beispiele für Einstiegssätze sowie Schlüsselwörter und -phrasen, die du in Erwägung ziehen könntest.

1. Verwende eine überraschende Tatsache oder Statistik:

  • „Wusstest du, dass über 80% der Studierenden auf Online-Ressourcen für ihre Ausbildung angewiesen sind?“

  • „Jedes Jahr gelangen schätzungsweise 8 Millionen Tonnen Plastik in unsere Ozeane und stellen eine ernste Bedrohung für das Leben im Meer dar.“

2. Stelle eine zum Nachdenken anregende Frage:

  • „Was würdest du tun, wenn der Zugang zu sauberem Trinkwasser zu einem Privileg anstelle eines Rechts werden würde?“

  • „Kann Online-Bildung jemals wirklich das Erlebnis im Klassenzimmer ersetzen?“

3. Beginne mit einer kühnen Behauptung:

  • „Soziale Medien haben mehr Schaden als Nutzen bei der Gestaltung moderner Beziehungen angerichtet.“

  • „Pflichtimpfungen sind das Fundament der öffentlichen Gesundheit in einer globalisierten Welt.“

4. Starte mit einem überzeugenden Zitat:

  • „Wie Albert Einstein einmal sagte, 'Wir können unsere Probleme nicht mit derselben Denkweise lösen, mit der wir sie geschaffen haben.' Das trifft auch auf unseren Umgang mit dem Klimawandel heute zu.“

  • „'Bildung ist die mächtigste Waffe, die du einsetzen kannst, um die Welt zu verändern,' betonen Nelson Mandelas Worte und unterstreichen die Bedeutung eines zugänglichen Lernens in unserer Gesellschaft.“

5. Stelle ein hypothetisches Szenario vor:

  • „Stell dir eine Welt vor, in der dein Beruf, deine Ausbildung und dein Sozialleben ausschließlich von der Technologie abhängen. Würdest du erfolgreich sein oder Schwierigkeiten haben?“

  • „Was, wenn die Nahrung, die du täglich zu dir nimmst, mit schädlichen Chemikalien versetzt wäre, und du es nicht einmal bemerken würdest?“

Schlüsselbegriffe und Redewendungen für den Einstieg in einen argumentativen Aufsatz

Hier finden Sie einige gängige Wörter und Formulierungen, die einen eindrucksvollen Einstieg ermöglichen:

Um das Thema einzuführen:

  • „In der heutigen Gesellschaft…“

  • „In jüngster Zeit wurde intensiv über … diskutiert“

  • „Die zunehmende Besorgnis über [issue] hat zu weitreichenden Diskussionen geführt“

Um das Argument aufzustellen:

  • „Während einige der Ansicht sind, dass [opposing viewpoint], steht außer Frage, dass…“

  • „Viele vertreten die Meinung, dass [opposing viewpoint], doch die Beweise legen nahe, dass…“

  • „Dieser Aufsatz behauptet, dass…“

Um eine Frage zu stellen oder herauszufordern:

  • „Wie können wir das Problem von … angehen?“

  • „Ist es an der Zeit, unseren Ansatz für … zu überdenken?“

  • „Was würde geschehen, wenn wir … ignorierten?“

Um eine Position entschieden zu vertreten:

  • „Es ist unbestreitbar, dass…“

  • „Die Beweise sprechen überwältigend dafür, dass…“

  • „Dieser Aufsatz möchte aufzeigen, dass…“

Fazit 

Also, das ist alles, was man braucht, um mit einem Argumentationsaufsatz zu beginnen!

Von einer fesselnden Einleitung, die den Leser in den Bann zieht, bis hin zur Entwicklung einer klaren These, die durch fundierte Forschung untermauert wird – es geht darum, konzentriert und strukturiert zu bleiben.

Egal, ob du beim einfachen Fünf-Absatz-Aufbau bleibst oder etwas Anspruchsvolleres ausprobierst, das Ziel ist einfach: Präsentiere dein Hauptargument klar und überzeugend.