Eine Philosophiearbeit verfassen: 7 Schritte & Beispiele

Author image
Schreiben von  Emily Watson
2025-04-03 16:31:55 7 Min. Lesezeit

Wie man einen philosophischen Aufsatz schreibt, unterscheidet sich deutlich von anderen Arten von Arbeiten. In einem philosophischen Aufsatz müssen Sie ein philosophisches Konzept erläutern und dieses dann entweder untermauern oder widerlegen. 

Klingt herausfordernd?

Keine Sorge! Dieser Leitfaden hilft Ihnen weiter. Er liefert detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Sie durch den gesamten Prozess des Schreibens eines Aufsatzes führen, der Ihnen eine gute Note sichern wird. 

Wie man eine Philosophiearbeit schreibt: Zielsetzung, Aufbau und typische Themen erklärt

Das Verfassen einer Philosophiearbeit erfordert, dass man komplexe Fragestellungen mithilfe logischer Argumentation und eines strukturierten Vorgehens bearbeitet. Ziel ist es, ein fundiertes Argument zu bestimmten philosophischen Fragen – wie etwa ethischen Dilemmata oder metaphysischen Problemstellungen – zu präsentieren, indem eine klare These aufgestellt und verteidigt, das Thema gründlich analysiert und auch Gegenargumente berücksichtigt werden.

1. Aufbau

Eine typische Philosophiearbeit umfasst:

  • Einleitung: Führe in das Thema ein und präsentiere eine klare These.

  • Hauptteil: Entwickle dein Argument durch logische Argumentation, untermauert mit Belegen und unter Einbeziehung von Gegenargumenten.

  • Fazit: Fasse dein Argument zusammen und bekräftige deine These, wobei du die Bedeutung deiner Erkenntnisse hervorhebst.

2. Typische Themen

Philosophiearbeiten befassen sich mit einer Vielzahl von Fragestellungen, unter anderem:

  • Moralphilosophie: Erörtere ethische Theorien und moralische Dilemmata, wie etwa den Utilitarismus oder die Ethik der Abtreibung.

  • Erkenntnistheorie: Untersuche die Natur und den Umfang des Wissens, einschließlich der Debatten zwischen Empirismus und Rationalismus.

  • Philosophie des Geistes: Erkunde das Bewusstsein, die Identität und geistige Zustände, wobei Themen wie Dualismus und künstliche Intelligenz behandelt werden.

7 Schritte zum Verfassen einer Philosophiearbeit

  1. Verstehen Sie die Aufgabe und bestimmen Sie Ihren Rahmen : Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, legen Sie den Zweck, den Umfang und die Struktur Ihrer Arbeit klar fest. Machen Sie sich mit den Erwartungen vertraut – ob Ihre Arbeit überzeugend, kritisch oder explorativ sein soll – und berücksichtigen Sie dabei Ihr Publikum, um Ihren Ansatz entsprechend anzupassen.

  2. Prewriting : Beschäftigen Sie sich intensiv mit einschlägiger Literatur und philosophischen Texten. Machen Sie Notizen und überlegen Sie, wie sich neue Ideen auf Ihr Thema beziehen. Ziel ist es, das Problem umfassend zu verstehen, bevor Sie Ihre Argumentation ausarbeiten.

  3. Gliederung: Erstellen Sie eine Gliederung Ihrer Arbeit, die den Fluss Ihres Arguments detailliert darstellt. Ordnen Sie Ihre Argumente in klare Abschnitte, sodass jeder Absatz logisch Ihre zentrale These unterstützt und nahtlos an den vorhergehenden Inhalt anknüpft.

  4. Verfassen Sie die Einleitung: Wecken Sie das Interesse Ihrer Leser, indem Sie das philosophische Problem oder die Fragestellung auf fesselnde Weise erläutern. Formulieren Sie Ihre These klar und geben Sie einen Überblick über den Aufbau Ihrer Argumentation.

  5. Schreiben Sie den Hauptteil: Folgen Sie dabei Ihrer Gliederung. Führen Sie in das philosophische Thema ein, formulieren Sie Ihre These präzise und leiten Sie den Leser schrittweise durch Ihre Argumentation, wobei Sie Ihre Aussagen mit Belegen aus philosophischen Texten oder Gedankenexperimenten untermauern.

  6. Verfassen Sie den Schluss : Fassen Sie die Kernpunkte Ihres Arguments zusammen und wiederholen Sie Ihre These, ohne neue Argumente einzubringen. Betonen Sie stattdessen, warum Ihre Argumentation die vernünftigste Lösung darstellt, und diskutieren Sie deren Implikationen oder das Potenzial für weitere Untersuchungen.

  7. Überarbeiten und finalisieren Sie Ihre Arbeit: Nachdem der Entwurf abgeschlossen ist, legen Sie ihn einige Tage beiseite, bevor Sie ihn erneut durchsehen. Achten Sie dabei besonders auf Klarheit, Stil und die Überzeugungskraft Ihrer Argumentation. Überarbeiten Sie Stellen, die noch einer besseren Erklärung oder Verstärkung bedürfen, und stellen Sie sicher, dass Ihre Argumente überzeugend und durch solide Belege gestützt sind. Prüfen Sie abschließend den logischen Fluss, die grammatikalische Korrektheit und verfeinern Sie die Sprache für größtmögliche Präzision.

Beispiel für das Verfassen eines philosophischen Essays: Ethische Fragen in der Künstlichen Intelligenz

Nehmen wir das Thema „Ethische Fragen in der Künstlichen Intelligenz“ als Beispiel, um zu veranschaulichen, wie Sie einen philosophischen Essay verfassen können. Das Verständnis der Struktur und des Zwecks der einzelnen Abschnitte hilft Ihnen dabei, ein klares und überzeugendes Argument zu entwickeln.

Einleitung

Die Einleitung sollte den Rahmen abstecken, indem sie das Hauptthema und die These vorstellt, die Sie vertreten möchten. Es ist, als würden Sie den Leser zu einem Gespräch über KI und ihre ethischen Auswirkungen einladen. 

Beispiel:

Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) bringt zahlreiche ethische Fragestellungen mit sich, wobei besonders die Frage im Vordergrund steht, welchen moralischen Vorgaben Roboter und generell KI-Systeme bei ihren Entscheidungen folgen sollten. Der Artikel untersucht, inwiefern ethische Rahmenbedingungen, basierend auf deontologischen und utilitaristischen Ansätzen, notwendig sind, um KI so zu steuern, dass ihre Entscheidungsprozesse mit menschlichen Werten in Einklang stehen.

Hauptabschnitt 1: Die Notwendigkeit ethischer Richtlinien

Erklären Sie zunächst, warum ethische Richtlinien für KI unerlässlich sind. Dies dient als Begründung für Ihre These.

KI-Systeme, wie autonome Fahrzeuge, müssen in der Lage sein, Entscheidungen mit potenziell lebensbedrohlichen Konsequenzen zu treffen. Ohne klare ethische Vorgaben könnte ein solches System leicht schädliche Entscheidungen treffen. Ein klar definierter Verhaltenskodex fördert Gerechtigkeit und verhindert unethische Ergebnisse, gerade in Situationen mit hohen Einsätzen.

Beispiel:

Im Gesundheitswesen könnte ein KI-System etwa Patienten nach ihrem tatsächlichen Bedarf und nicht nach ihrem Vermögen priorisieren, um faire Ergebnisse zu erzielen.

Hauptabschnitt 2: Deontologische Ethik und KI

Im nächsten Schritt besprechen Sie einen ethischen Ansatz, wie die Deontologie, und setzen ihn in Beziehung zu Ihrem Thema. Hier zeigen Sie, wie ein bestimmter ethischer Blickwinkel KI-Entscheidungen beeinflussen kann.

Die Deontologie stellt die Pflicht in den Mittelpunkt. Eine KI, die nach deontologischen Prinzipien programmiert wurde, würde sich an eine übergeordnete, unverrückbare ethische Regel halten – etwa an den Grundsatz, niemals zu diskriminieren, unabhängig vom Ergebnis.

Beispiel:

Eine KI, die zwischen zwei Patienten für die Vergabe knapper Ressourcen wählen muss, würde so programmiert, dass sie nach dem Prinzip der Fairness vorgeht und beide gleich behandelt, ungeachtet zusätzlicher Faktoren wie der sozialen Schicht.

Hauptabschnitt 3: Utilitaristische Ethik und KI

Erörtern Sie anschließend eine alternative Perspektive, beispielsweise den Utilitarismus, um Ihrem Argument eine weitere Dimension zu verleihen.

Der Utilitarismus zielt darauf ab, das größtmögliche Glück für die Mehrheit zu erreichen. Das bedeutet, dass KI-Systeme so handeln sollten, dass sie den größtmöglichen Nutzen für die meisten Menschen erzielen – auch wenn dies bedeutet, dass einige weniger davon profitieren.

Beispiel:

Ist eine KI darauf programmiert, den Gesamtschaden bei einem Autounfall zu minimieren, könnte sie beispielsweise entscheiden, einen Passagier zu opfern, um mehr Leben zu retten.

Schlussfolgerung

Fassen Sie zum Abschluss Ihres Essays die wichtigsten Punkte zusammen und betonen Sie die Relevanz Ihres Arguments.

Damit der Mensch weiterhin als sozialer Akteur der KI agiert und verantwortungsbewusstes Handeln sowie Wertekonformität sichergestellt werden, müssen ethische Richtlinien für die KI verankert sein. Man kann dies als die Implementierung deontologischer Regeln, utilitaristischer Maximen und ähnlicher Prinzipien interpretieren, die garantieren, dass neue Technologien stets Fairness, Sicherheit und das gesellschaftliche Wohl in den Mittelpunkt stellen.

Tipps:

Für einen ausführlicheren Essay folgen Sie einfach der oben beschriebenen Methode und erweitern Sie Ihre Diskussion durch die Einbindung von Daten, unterschiedlichen philosophischen Ansätzen und praxisnahen Beispielen. 

Wichtige Hinweise zum Schreiben einer philosophischen Arbeit

Zentrale Tipps für das Verfassen einer philosophischen Arbeit

  1. Seien Sie klar und präzise: Nutzen Sie einfache und direkte Sprache. Vermeiden Sie vage Begriffe oder allzu verschachtelte Sätze, damit Ihr Argument leicht nachvollziehbar bleibt.

  2. Kritisieren Sie: Erklären Sie nicht nur philosophische Ideen – üben Sie Kritik. Belegen Sie Ihr Verständnis, indem Sie Stärken und Schwächen analysieren und Ihre eigene Position verteidigen.

  3. Konzentrieren Sie sich auf Ihre These: Achten Sie darauf, dass jeder Absatz zur Entwicklung oder Verteidigung Ihrer These beiträgt. Vermeiden Sie Abschweifungen oder thematisch unpassende Inhalte.

  4. Legen Sie Belege vor: Untermauern Sie Ihre Aussagen mit logischen Argumenten und philosophischen Nachweisen. Nutzen Sie Zitate, um Ihre Argumentation zu unterstützen, wobei die eigene Analyse im Vordergrund stehen sollte.

  5. Sorgfältige Übergänge: Gestalten Sie Ihre Absätze so, dass sie nahtlos ineinander übergehen und einen klaren, logischen Gesamtfluss ermöglichen.

  6. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit: Das Schreiben in der Philosophie erfordert Geduld. Lassen Sie sich nicht hetzen – geben Sie sich die Gelegenheit, Ihre Argumente zu überarbeiten und zu verbessern.

Dinge, die Sie vermeiden sollten:

  • Unklarheiten: Verzichten Sie auf uneindeutige oder missverständliche Begriffe, die den Leser verwirren könnten.

  • Das Ignorieren von Gegenargumenten: Beziehen Sie auch abweichende Standpunkte ein und erläutern Sie, warum Ihre Position überzeugender ist.

  • Übermäßige Zitierweise: Verwenden Sie Zitate nur in Maßen. Ihre eigene Analyse sollte stets im Mittelpunkt stehen und nicht lediglich die Worte anderer Philosophen.

  • Die Verkomplizierung von Inhalten: Machen Sie Ihre Sprache oder Ideen nicht unnötig kompliziert. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen.

  • Vom Thema abkommen: Bleiben Sie bei Ihrem Hauptargument und vermeiden Sie Abschweifungen oder thematisch irrelevante Aspekte.

Wie man die Philosophiearbeit benotet

1. Bei der Benotung Ihrer Philosophiearbeit legt der Dozent in der Regel die folgenden Kriterien fest: Klarheit und Präzision: Ist das Argument nachvollziehbar? Wird eine verständliche Sprache verwendet?

2. Logische Konsistenz: Folgen Ihre Punkte logisch aufeinander? Ist das Argument gut strukturiert?

3. Aktive Auseinandersetzung: Haben Sie sich intensiv mit dem vorgegebenen philosophischen Stoff beschäftigt, dabei tiefgreifende, kritische und originelle Einsichten vermittelt und erfolgreich auf Gegenargumente reagiert?

4. Organisation und Stil: Ist die Arbeit gut gegliedert? Sind offensichtliche grammatikalische oder stilistische Fehler vorhanden?

Häufig gestellte Fragen

1. Wie beginne ich meine Philosophiearbeit?

Beginnen Sie mit einer klaren, ansprechenden Einleitung . Stellen Sie das philosophische Problem oder die Frage vor und formulieren Sie anschließend Ihre These – die Position, die Sie in der Arbeit vertreten werden.

2. Wie sollte eine Philosophiearbeit aufgebaut sein?

Eine Philosophiearbeit folgt in der Regel folgender Struktur: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung werden das Problem und die These vorgestellt. Im Hauptteil entwickeln Sie das ausführliche Argument zu Ihrer These. Der Schluss fasst die zentralen Punkte der Arbeit zusammen und beleuchtet deren weiterreichende Bedeutung.

3. Wie lang ist eine typische Philosophiearbeit?

Die meisten Philosophiearbeiten in einem Bachelor-Kurs umfassen zwischen 1500 und 3000 Wörtern (obwohl dies je nach Kurs oder Dozent variieren kann), passen Sie Ihre Arbeit also entsprechend an.

Zusammenfassung

Das Verfassen einer philosophischen Abhandlung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wenn Sie den Schritten in diesem Leitfaden folgen – von der Vorbereitungsphase bis zum endgültigen Entwurf – können Sie eine präzise, gut ausgearbeitete Arbeit erstellen, die ein klares, prägnantes und überzeugendes Argument präsentiert. 

Der Schreibprozess bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr kritisches Denken zu schärfen und weiterzuentwickeln. Bleiben Sie fokussiert, analysieren Sie Ihre ausgewählten Texte kritisch, vermeiden Sie typische Fehler wie ungenaue Ausdrucksweise oder das Außerachtlassen von Gegenargumenten, und indem Sie diesem Leitfaden folgen, werden Sie zu einem überzeugenden Ergebnis gelangen.