Wie schreibt man Abstract für Forschungspapier | Vorlage

Das Schreiben einer Zusammenfassung mag wie eine kleine Aufgabe erscheinen, ist jedoch tatsächlich eines der wichtigsten Elemente Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Genau wie die Eröffnungsszene eines Romans vermittelt sie Ihrem Leser sofort, was er von Ihrer Arbeit erwarten kann.
Dieser Ratgeber führt Sie durch alle wesentlichen Bestandteile einer Zusammenfassung – von ihrem Zweck bis hin dazu, wie Sie sie strukturieren, um Wirkung zu erzielen. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie diese Fähigkeit meistern und Ihre Forschung wirkungsvoll zusammenfassen können!
Was ist ein Abstract?
Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung Ihrer abgeschlossenen Forschungsarbeit, die als Gliederung dient. Im Gegensatz zu einer allgemeinen Essay-Gliederung liefert es allgemeine Informationen zum gewählten Thema und betont die wesentlichen Ideen, die in Ihrem Essay entwickelt wurden.
Der Zweck eines Abstracts besteht darin, Ihrem Publikum zu ermöglichen, die wichtigsten Ziele, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen Ihrer Forschung schnell zu erfassen. Es sollte kurz und prägnant sein, jedoch ausreichend, um das Wesentliche Ihrer Studie darzustellen. In vielen Fällen ist das Abstract das Erste, was die Leser sehen, weshalb es eine wesentliche Rolle dabei spielt, sie zu fesseln und ihnen einen klaren Überblick über Ihre Arbeit zu geben.
Wenn Sie wissen, was ein Abstract ist und welchem Zweck es dient, kann Ihnen das dabei helfen, gezielt nach Tipps zu suchen, wie Sie ein Abstract für Ihre Forschungsarbeit verfassen können.
Wie schreibt man ein Abstract für eine Forschungsarbeit?
Beim Erstellen deines Abstracts gibt es einige wesentliche Elemente, die du berücksichtigen solltest. Hier findest du eine Aufschlüsselung:
1. Zielsetzung und Forschungsproblem
Zunächst solltest du kurz den Zweck deiner Forschung erläutern. Welches Problem oder welche Fragestellung wolltest du beantworten? Du musst nicht ins Detail gehen – erwähne einfach die zentrale Frage, die deine Untersuchung adressiert.
2. Methoden
Erkläre als Nächstes in knappen Worten, wie du deine Forschung durchgeführt hast. Hast du eine Umfrage, ein Experiment oder eine Fallstudie verwendet? Dieser Abschnitt sollte kurz, aber informativ sein, sodass der Leser nachvollziehen kann, wie du das Problem angegangen bist.
3. Ergebnisse
Fasse in diesem Teil die wichtigsten Ergebnisse deiner Studie zusammen. Was hat deine Forschung ergeben? Es ist nicht notwendig, alle Daten zu präsentieren – hebe einfach die bedeutendsten Resultate hervor.
4. Schlussfolgerungen
Beende dein Abstract mit einer kurzen Zusammenfassung der Schlussfolgerungen, die du aus deinen Ergebnissen gezogen hast. Wie tragen deine Erkenntnisse zum Fachgebiet bei? Gibt es Implikationen oder Empfehlungen für zukünftige Forschungen?
Es ist wichtig, dass du dein Abstract auf die wesentlichen Punkte konzentrierst. Du fasst die gesamte Arbeit in knapper Form zusammen, daher ist Übersichtlichkeit entscheidend.
5. Schlüsselwörter
Obwohl es nicht immer verpflichtend ist, verlangen manche Forschungsarbeiten, dass du am Ende deines Abstracts eine Liste von Schlüsselwörtern angibst. Diese Wörter oder Phrasen stehen in engem Zusammenhang mit deinem Forschungsthema und helfen anderen Forschern, deine Arbeit zu finden.
Da du nun die Hauptkomponenten eines Abstracts kennst, schauen wir uns einige Beispiele an, die dir als Orientierung dienen können.
Vorlage für die Zusammenfassung der These
Titel der These: [Insert title of your thesis here]
Zusammenfassung:
Diese These untersucht/erforscht [insert general topic or research problem] im Kontext von [briefly mention the specific field or discipline]. Die Untersuchung konzentriert sich auf [state the main objective or research question(s)].
Das Hauptziel dieser Studie ist es, [describe what the study aims to achieve, such as solving a problem, testing a hypothesis, or contributing to knowledge in a certain area]. Um dies zu erreichen, [briefly explain the approach or methodology used, such as qualitative analysis, quantitative analysis, case study, survey, experiments, etc.].
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass [summarize the key findings or outcomes of the research]. Diese Ergebnisse unterstreichen [highlight the significance or implications of the results, such as practical applications, contributions to theory, or recommendations for future research].
Abschließend liefert diese Studie [provides a brief final statement that summarizes the importance of the study and its broader impact, such as suggesting further research or applications].
Schlüsselwörter: [List 3-5 key terms that reflect the primary focus areas of your research (e.g., specific topics, theories, or methods used).]
Beispiel für eine Zusammenfassung
Hier finden Sie einige Beispiele dafür, wie Sie eine Zusammenfassung für verschiedene Arten von wissenschaftlichen Arbeiten formulieren können:
Beispiel 1: Wissenschaftliche Forschung
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Populationen der Eisbären in der Arktis. Anhand einer 20-jährigen Langzeitstudie der Bärenpopulationen wird ein deutlicher Rückgang der Zahlen festgestellt, der mit steigenden Temperaturen einhergeht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verlust ihres Lebensraums infolge des Schmelzens von Eisschichten ein wesentlicher Faktor für diesen Rückgang ist. Diese Erkenntnisse betonen die Dringlichkeit von Naturschutzmaßnahmen zum Schutz der Lebensräume der Eisbären.
Beispiel 2: Sozialwissenschaften
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von sozialen Medien auf die Studienleistungen von Hochschulstudierenden. An der XYZ University wurde eine Umfrage unter 500 Studierenden durchgeführt, um herauszufinden, wie der Einsatz sozialer Medien das Lernverhalten beeinflusst. Die Resultate zeigen, dass ein übermäßiger Medienkonsum mit schlechteren Studienleistungen einhergeht, was den Bedarf an Strategien zur Begrenzung der Bildschirmzeit verdeutlicht. Es werden Empfehlungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit der Studierenden diskutiert.
Beispiel 3: Literatur
Diese Arbeit analysiert die Themen Liebe und Verrat in Shakespeares „Othello“. Durch eine intensive Textanalyse wird untersucht, wie Iagos Manipulation letztlich zum Untergang von Othello führt. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Shakespeares Erkundung von Eifersucht und Vertrauen als zeitlose Warnung vor der zerstörerischen Kraft unkontrollierter Emotionen zu verstehen ist.
Beispiel 4: Ingenieurwesen
Diese Arbeit präsentiert eine neue Methode zur Steigerung der Effizienz von Solarpanels. Ein Prototyp wurde entwickelt und unter unterschiedlichen Umweltbedingungen erprobt. Die Ergebnisse zeigen, dass das neue Design die Energieumwandlungsraten um 15% erhöht, was einen vielversprechenden Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien darstellt. Zukünftige Forschungen werden sich darauf konzentrieren, das Design für eine breite Serienfertigung zu optimieren.
Beispiel 5: Gesundheitswissenschaften
Diese Studie hatte zum Ziel, die Wirksamkeit eines neuen Medikaments zur Behandlung von Bluthochdruck zu evaluieren. Eine randomisierte Kontrollstudie mit 200 Teilnehmenden zeigte, dass das Medikament den Blutdruck der Patienten im Vergleich zur Placebo-Gruppe signifikant senkte. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Medikament eine vielversprechende Option im Management von Hypertonie darstellen könnte.
Diese Beispiele vermitteln Ihnen ein klares Bild davon, wie Ihre Zusammenfassung aussehen sollte. Lassen Sie uns nun besprechen, wann Sie Ihre Zusammenfassung verfassen sollten.
Wann sollte ich das Abstract schreiben?
Sie fragen sich vielleicht: Wann soll ich eigentlich das Abstract für meine wissenschaftliche Arbeit verfassen? Es ist ratsam, mit dem Schreiben des Abstracts zu warten, bis der Rest der Arbeit fertiggestellt ist. Der Grund dafür ist, dass das Abstract als Zusammenfassung Ihrer gesamten Forschung dient und alle Details korrekt wiedergeben muss.
Nachdem Sie Einleitung, Methodik, Ergebnisse und Schlussfolgerung abgeschlossen haben, fällt es leichter, ein Abstract zu erstellen, das Ihre Arbeit präzise widerspiegelt. Wenn Sie das Abstract von Anfang an schreiben, müssen Sie später möglicherweise viele Änderungen vornehmen, insbesondere wenn sich Ihre Ergebnisse oder Schlussfolgerungen im Laufe der Verfeinerung der Arbeit ändern.
Vergleichen Sie den Unterschied zwischen Zusammenfassung und Einleitung
Du könntest denken, dass die Zusammenfassung sich sehr ähnlich zur Einleitung des Forschungsaufsatzes anhört, aber sie haben unterschiedliche Zwecke. Hier ist der Unterschied:
Zusammenfassung:
Die Zusammenfassung bietet einen knappen Überblick über das gesamte Papier, indem sie Zweck, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen skizziert. Man kann sie sich wie einen Trailer zu Ihrer Forschung vorstellen.
Beispiel: In dieser Studie haben wir die Auswirkungen des Online-Lernens auf die schulischen Leistungen von Gymnasiasten während der Pandemie untersucht. Mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes erfassten wir quantitative Daten aus standardisierten Testergebnissen sowie qualitatives Feedback aus Schülerinterviews. Die Ergebnisse zeigten einen Rückgang der Gesamttestergebnisse um 15 %, offenbarten jedoch verbesserte digitale Kompetenzen. Diese Befunde legen nahe, dass das Online-Lernen zwar Herausforderungen mit sich brachte, jedoch auch Chancen zur Weiterentwicklung bot. Unsere Schlussfolgerungen unterstreichen die Notwendigkeit flexibler Lernstrategien für künftige Bildungssituationen.
Einleitung:
Die Einleitung führt in das Thema Ihrer Forschung ein, erklärt die Hintergründe und stellt die Forschungsfrage oder Hypothese vor. Sie führt in das Problem ein, fasst aber nicht die Ergebnisse zusammen.
Beispiel: Mit dem plötzlichen Ausbruch der COVID-19-Pandemie sahen sich Bildungseinrichtungen weltweit mit der noch nie dagewesenen Herausforderung konfrontiert, von traditionellen Klassenzimmern auf Online-Lernumgebungen umzustellen. Besonders für Gymnasiasten bedeutete dies einen erheblichen Wandel in ihrem Bildungserlebnis. Diese Forschung untersucht, wie sich dieser Übergang auf die schulischen Leistungen der Schüler auswirkt. Wir beleuchten dabei sowohl Herausforderungen wie geringere Beteiligung und Motivation als auch mögliche Vorteile, beispielsweise den Ausbau digitaler Fähigkeiten. Diese Studie soll dazu beitragen, die langfristigen Effekte des Online-Lernens im Bereich der Sekundarschulbildung besser zu verstehen.
Zusammenfassend gibt die Zusammenfassung einen Vorgeschmack, während die Einleitung den Kontext liefert.
FAQs
Nun wollen wir einige häufig gestellte Fragen beantworten, wie man eine Kurzfassung für eine Forschungsarbeit schreibt:
1. Wie verfasst man eine Kurzfassung für eine Forschungsarbeit?
Um eine Kurzfassung zu verfassen, fassen Sie den Zweck, die Methoden, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen Ihrer Forschung zusammen. Halten Sie sie kurz (in der Regel etwa 150-250 Wörter) und konzentrieren Sie sich auf die Hauptaspekte ohne überflüssige Details.
2. Ist eine Kurzfassung dasselbe wie eine Einführung?
Nein, die Kurzfassung ist eine knappe Zusammenfassung der gesamten Arbeit, während die Einführung Hintergrundinformationen und das Forschungsproblem erläutert. Die Kurzfassung fasst alles in ein paar Sätzen zusammen, während die Einführung den Kontext ausführlicher darstellt.
3. Was sind die vier C's einer Kurzfassung?
Die vier C's einer Kurzfassung sind:
Klar: Vermeiden Sie Fachjargon und machen Sie Ihre Aussage leicht verständlich.
Prägnant: Halten Sie sie kurz und auf den Punkt.
Vollständig: Erfassen Sie alle wesentlichen Bestandteile der Forschung (Zweck, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerungen).
Kohärent: Achten Sie darauf, dass die Kurzfassung logisch aufgebaut und gut strukturiert ist.
4. Wie lang sollte eine Kurzfassung sein?
Kurzfassungen umfassen in der Regel 150-250 Wörter. Achten Sie darauf, die spezifischen Vorgaben Ihres Professors oder der Zeitschrift, bei der Sie Ihre Arbeit einreichen möchten, zu berücksichtigen, da diese oft bestimmte Wortzahlen verlangen.
5. Was zeichnet eine effektive Kurzfassung aus?
Eine effektive Kurzfassung vermittelt klar und prägnant den Zweck Ihrer Forschung, die angewandten Methoden, die zentralen Ergebnisse und die Schlussfolgerungen. Sie sollte das Interesse der Leser wecken, sodass sie die vollständige Arbeit lesen möchten.
Schlussfolgerung
Abschließend lässt sich sagen, dass die Fähigkeit, ein Abstract zu schreiben, für Studierende äußerst wertvoll ist – und es ist definitiv etwas, das Sie beherrschen sollten. Merken Sie sich einfach die oben beschriebenen Schritte und setzen Sie diese Tipps um, dann werden Sie in der Lage sein, einen großartigen ersten Eindruck bei jedem zu hinterlassen, der Ihre Arbeit liest. Ihr Abstract ist eines der ersten Elemente, die ein Leser wahrnimmt, und spielt daher eine entscheidende Rolle, ob er sich weiter mit Ihrer Ausarbeitung beschäftigt oder sich anderen Werken zuwendet.