Schreibe Gliederung f. Forschungsarbeit: 3 Vorlagen

Beim Schreiben einer Forschungsarbeit kann es überwältigend sein, wenn man keine Gliederung hat. Zu wissen, wie man eine Gliederung erstellt, ist eine wesentliche Fähigkeit für jeden Studenten.
Sie hilft Ihnen dabei, Ihre Ideen zu ordnen und den Aufbau Ihres Textes so zu gestalten, dass Ihre These optimal unterstützt wird.
Dieser Leitfaden bietet Ihnen hilfreiche Tipps, Beispiele und Vorlagen für Gliederungen sowie Anregungen, wie Sie effektiv eine gute Gliederung für Ihre Forschungsarbeit erstellen können.
Was ist eine Gliederung für eine Forschungsarbeit?
Eine Gliederung für eine Forschungsarbeit ist ein Leitfaden, der Ideen, Argumente und Beweise in einer logischen Reihenfolge vor dem Schreiben organisiert. Sie bietet Struktur und sorgt für Kohärenz in der gesamten Arbeit, hilft Ihnen, fokussiert zu bleiben und verhindert Unordnung.
Warum ist eine Gliederung beim Schreiben einer Forschungsarbeit wichtig?
Erstens hilft eine Gliederung, die Forschung zu ordnen, indem sie komplexe Informationen in überschaubare Abschnitte unterteilt, sodass Sie die Schlüsselideen priorisieren und logisch strukturieren können. Sie verdeutlicht zudem die Gesamtstruktur der Arbeit und sorgt für einen reibungslosen Übergang zwischen Abschnitten wie Einleitung, Literaturübersicht und Schlussfolgerung.
Außerdem wird der Schreibprozess durch eine Gliederung erleichtert, da bereits klar ist, was jeder Abschnitt enthalten muss. Dies verringert Unsicherheiten, spart Zeit und sorgt für einen zielgerichteten Schreibfluss.
Darüber hinaus schärft sie die These, indem sie sicherstellt, dass jeder Abschnitt das Hauptargument unterstützt, was die endgültige Arbeit kohärenter macht.
Schließlich hilft eine Gliederung, Schreibblockaden zu vermeiden, indem sie die Aufgabe in kleinere, handhabbare Teile gliedert, was den Einstieg erleichtert und den Fortschritt fördert.
Typen & Vorlage von Forschungsarbeitsgliederungen
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie die verschiedenen Arten von Gliederungen kennen. Die Wahl der passenden Gliederung hängt von Ihrem Thema, Länge der Arbeit und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
a. Alphanumerische Gliederung
Dies ist der häufigste Typ der Gliederung eines Essays, der durch eine Reihe von Buchstaben und Zahlen gekennzeichnet ist. Er hilft, Themen und Unterthemen systematisch zu organisieren.
Die alphanumerische Gliederung zählt zu den gängigsten Methoden, um Inhalte zu strukturieren. Hauptpunkte werden mit römischen Zahlen (I, II, III) versehen, während Unterpunkte mit Großbuchstaben (A, B, C), arabischen Zahlen (1, 2, 3) und Kleinbuchstaben (a, b, c) durchnummeriert werden.
Vorlage:
Einleitung
A. Überblick über das Thema
B. Bedeutung der Forschung
C. These
Hauptpunkt 1
A. Erster Unterpunkt
B. Zweiter Unterpunkt
C. Belege zur Untermauerung
Hauptpunkt 2
A. Erster Unterpunkt
B. Zweiter Unterpunkt
Schlussfolgerung
A. These wiederholen
B. Zentrale Punkte zusammenfassen
C. Aufruf zum Handeln oder abschließende Gedanken
Einleitung: Stellen Sie das Thema kurz vor und liefern Sie die nötigen Hintergrundinformationen. Formulieren Sie Ihre These klar und prägnant.
Hauptpunkte: Diese bilden die wesentlichen Argumente oder Abschnitte Ihrer Arbeit, die Ihre These unterstützen.
Unterpunkte: Hier finden sich die Details oder Belege, die jeden Hauptpunkt stützen.
Schlussfolgerung: Fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen und unterstreichen Sie die Relevanz Ihrer Forschung.
b. Gliederung in vollständigen Sätzen
Bei einer Gliederung in vollständigen Sätzen werden ganze Sätze anstelle von kurzen Stichpunkten verwendet. Diese Methode ist ideal, wenn die Details eines Abschnitts genau erläutert oder ein hohes Maß an Spezifizität verlangt wird.
Vorlage:
I. Dies ist der zentrale Punkt des ersten Abschnitts.
A. Dieser Unterpunkt unterstützt den Hauptgedanken mit konkreten Details.
1. Dieses Detail präzisiert den Unterpunkt weiter.
II. Dies ist der zentrale Punkt des zweiten Abschnitts.
Einleitung
Das Thema [Insert Topic] gewinnt angesichts von [kurze Beschreibung des Hauptproblems oder der Herausforderung] zunehmend an Bedeutung.
Die These dieser Arbeit lautet, dass [geben Sie Ihr Hauptargument oder Ihre Behauptung an].
Hauptpunkt 1
Eine der Schlüsselstrategien zur [Erreichung des Ziels oder Lösung des Problems] ist [beschreiben Sie die erste Strategie oder Herangehensweise].
Hauptpunkt 2
Eine weitere zentrale Strategie ist [beschreiben Sie die zweite Strategie oder Herangehensweise].
Hauptpunkt 3
…
Schlussfolgerung
Zusammenfassend ist [wiederholen Sie Ihr Hauptargument oder Ihre Behauptung] entscheidend, um [das übergreifende Problem oder die Herausforderung] zu bewältigen.
Jeder Punkt (sowohl Haupt- als auch Unterpunkte) muss als vollständiger Satz formuliert werden.
So entsteht ein klares Gesamtbild der Argumentation und Belege.
c. Dezimalgliederung
Die Dezimalgliederung ordnet die Inhalte numerisch statt alphabetisch. Sie eignet sich vor allem für stark strukturierte Arbeiten oder Projekte, die eine detaillierte Analyse erfordern – beispielsweise in der technischen Dokumentation oder bei Forschungsberichten. Das Nummerierungssystem erlaubt eine hierarchische Strukturierung von Abschnitten und Unterabschnitten.
Vorlage mit hierarchischer Struktur:
Einleitung
1.1. Überblick über das Thema
1.2. Bedeutung der Forschung
1.3. These
Literaturübersicht
2.1. Frühere Studien zum Thema
2.2. Forschungslücken
Methodik
3.1. Forschungsdesign
3.2. Methoden der Datenerhebung
Ergebnisse
4.1. Analyse der Daten
Schlussfolgerung
5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
5.2. Empfehlungen für zukünftige Forschungen
Dezimalgliederungen nutzen ein Nummerierungssystem, bei dem jede Zahl ein unterschiedliches Detaillierungsniveau anzeigt. So stehen die Zahlen 1, 2, 3 für die Hauptabschnitte, während Zahlen wie 1.1, 2.1 usw. die Unterabschnitte kennzeichnen. Diese Struktur ermöglicht eine übersichtliche und gut nachvollziehbare Gliederung.
Schritte zum Verfassen einer Gliederung für eine Forschungsarbeit
1. Wähle ein Thema
Wenn das Thema vorgegeben ist, stellen Sie sicher, dass Sie seinen Umfang vollständig verstehen. Falls Sie selbst eines auswählen müssen, entscheiden Sie sich für etwas Interessantes und Handhabbares. Berücksichtigen Sie dabei Folgendes:
Interesse & Relevanz: Wählen Sie ein Thema, das Sie fesselt und das für Ihren Kurs oder Ihr Studienfach von Bedeutung ist.
Verfügbarkeit von Recherchemöglichkeiten: Achten Sie darauf, dass genügend Material vorhanden ist, um Ihr Argument zu stützen. Ein zu eng gefasstes Thema mit begrenzten Quellen sollte vermieden werden.
Spezifität: Vermeiden Sie allzu breit gefasste Themen. Statt zum Beispiel „global warming“ zu behandeln, konzentrieren Sie sich auf „die Auswirkungen von Kohlenstoffemissionen auf Küstenökosysteme“.
2. Bestimmen Sie die Hauptidee
Nachdem Sie nun ein Thema gewählt haben, definieren Sie Ihre Hauptidee oder These. Diese sollte sich auf ein zentrales Argument oder eine Fragestellung fokussieren, die in Ihrer Arbeit untersucht wird. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Brainstorming: Notieren Sie alle Fragen oder Ideen, die Ihnen zu Ihrem Thema einfallen.
Fokussieren: Wählen Sie eine zentrale Idee, die Sie im Verlauf der Arbeit argumentativ entwickeln oder analysieren können.
Priorisieren: Wählen Sie die wichtigsten Punkte aus, die Ihr Argument untermauern.
3. Ordnen Sie Ihre Ideen logisch
Sobald Ihre zentrale Idee feststeht, organisieren Sie die unterstützenden Punkte in einer logischen Struktur. Diese Struktur bildet die Basis für Ihre Gliederung. So können Sie vorgehen:
Struktur wählen: Entscheiden Sie, wie Sie Ihre Arbeit am besten organisieren – etwa chronologisch, nach Ursache und Wirkung oder durch Problem und Lösung.
Verwandte Ideen gruppieren: Bringen Sie Ideen, die natürlich zusammengehören, in Cluster und gliedern Sie Ihre Gliederung entsprechend.
Beispiel:
Wenn Sie die Auswirkungen des Klimawandels betrachten, könnte Ihre Gliederung etwa so aussehen:
Einleitung: Beschreiben Sie den Klimawandel und seine Bedeutung.
Hauptpunkt 1: Erläutern Sie die Ursachen (z. B. Kohlenstoffemissionen, Abholzung).
Hauptpunkt 2: Analysieren Sie die Auswirkungen (z. B. steigender Meeresspiegel, Verlust der Artenvielfalt).
Hauptpunkt 3: Schlagen Sie Lösungsansätze vor (z. B. politische Maßnahmen, erneuerbare Energiequellen).
4. Verfassen Sie eine These
Die These ist das Herzstück Ihrer Forschungsarbeit. Sie fasst in klaren und prägnanten 1-2 Sätzen zusammen, was Sie in Ihrer Arbeit argumentieren oder erklären möchten.
Seien Sie klar und spezifisch: Ihre These sollte das Hauptargument Ihrer Arbeit direkt vermitteln.
Jeder Abschnitt Ihrer Gliederung muss diese These unterstützen. Gehen Sie beim Erarbeiten Ihrer Gliederung immer wieder auf die These zurück, um Konsistenz zu wahren.
Zum Beispiel: „Strengere Vorschriften für Kohlenstoffemissionen können Umweltschäden erheblich reduzieren“ oder „Aufklärungskampagnen in der Öffentlichkeit sind entscheidend, um das Verbraucherverhalten zu ändern.“
5. Entwickeln Sie Kapitel und Unterabschnitte
Mit einer klar formulierten These als Ausgangspunkt untergliedern Sie die unterstützenden Punkte in detaillierte Kapitel und Unterabschnitte.
Hauptpunkte: Identifizieren Sie 2-4 wesentliche Punkte oder Argumente, die Ihre These stützen. Diese sollten genügend Raum für Details bieten, aber dennoch den Fokus der Arbeit schärfen.
Unterpunkte: Gliedern Sie jeden Hauptpunkt in Unterpunkte, die Ihr Argument weiter ausführen. Jeder Unterpunkt sollte einen bestimmten Aspekt des Hauptpunkts beleuchten und mit Beweisen, Daten oder Analysen untermauert werden.
Belege: Legen Sie fest, welche Quellen, Zitate oder Fakten jeden Punkt oder Unterpunkt unterstützen. Diese Angaben sind beim Schreiben der Arbeit von zentraler Bedeutung.
Beispiel:
Hauptpunkt 1: Strengere Kohlenstoffemissionsstandards
Unterpunkt 1.1: Einfluss von Kohlenstoffemissionen auf die globale Erwärmung
Unterpunkt 1.2: Beispiele von Ländern, die strengere Vorschriften umgesetzt haben
Unterpunkt 1.3: Mögliche Vorteile strengerer Kohlenstoffpolitiken
Hauptpunkt 2: ...
6. Überprüfen und überarbeiten Sie Ihre Gliederung
Sobald Ihre Gliederung steht, gehen Sie dazu über, sie gründlich zu überprüfen und zu überarbeiten. Achten Sie darauf, dass Ihre Ideen logisch strukturiert sind und mit Ihrer These übereinstimmen. Prüfen Sie, ob die Abschnitte nahtlos ineinander übergehen, und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor. Stellen Sie sicher, dass jeder Abschnitt Ihre These direkt unterstützt und zu Ihrem Argument beiträgt. Entfernen Sie alle Inhalte, die thematisch fehl am Platz sind, und verfeinern Sie unklare oder zu breit gefasste Punkte durch zusätzliche Erklärungen oder Aufteilung in kleinere Unterpunkte. Holen Sie abschließend Rückmeldungen von einem Kollegen oder Dozenten ein, denn frische Perspektiven können oft Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.
Beispiele für Gliederungen wissenschaftlicher Arbeiten
Thema: Umweltschutz und Regierungspolitik
A. Alphanumerische Gliederung
I. Einführung
A. Hintergrundinformationen zum Umweltschutz
B. Bedeutung der Reduzierung von Umweltschäden
C. These: Strengere Regierungspolitik kann durch härtere Vorschriften und umfassende Informationskampagnen den Umweltschaden erheblich mindern.
II. Hauptpunkt 1: Strengere Kohlendioxidemissionsstandards
A. Wichtigkeit der Reduktion von Kohlendioxidemissionen
B. Einfluss der aktuellen Emissionswerte auf den Klimawandel
C. Beispiele erfolgreicher Emissionsregulierungen
D. Mögliche Vorteile strengerer Emissionsvorschriften
III. Hauptpunkt 2: Öffentliches Bewusstsein und Bildung
A. Rolle des öffentlichen Bewusstseins bei Umweltschutzmaßnahmen
B. Einfluss von Bildung auf nachhaltiges Verhalten
C. Beispiele erfolgreicher Informationskampagnen
D. Staatliches Engagement bei Bildungsinitiativen
IV. Fazit
A. Zusammenfassung der zentralen Punkte: Veränderung der Politik und Stärkung des öffentlichen Bewusstseins
B. Schlussgedanken zur Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt
B. Gliederung in vollständigen Sätzen
I. Einführung
A. Der Umweltschutz wird immer dringlicher, da der Klimawandel weltweit Ökosysteme bedroht.
B. Dieser Artikel argumentiert, dass staatliche Eingriffe durch strengere Vorschriften eine Schlüsselrolle bei der Reduktion von Umweltschäden spielen können – vor allem durch schärfere Kohlendioxidemissionsstandards und umfassende Informationskampagnen.
II. Hauptpunkt 1: Strengere Kohlendioxidemissionsstandards
A. Eine der effektivsten Methoden zur Verringerung von Umweltschäden ist die Durchsetzung strengerer Kohlendioxidemissionsstandards, die dazu beitragen können, die Folgen der globalen Erwärmung abzumildern.
B. Die derzeitigen Emissionsniveaus tragen maßgeblich zum Klimawandel bei, was zu steigenden globalen Temperaturen und extremen Wetterlagen führt.
C. Länder, die strengere Kohlendioxidstandards implementiert haben, wie [Beispielland], konnten die Treibhausgasemissionen reduzieren und die Luftqualität verbessern.
D. Strengere Emissionsvorschriften reduzieren nicht nur schädliche Schadstoffe, sondern motivieren auch Industrien, auf sauberere Technologien und Verfahren umzusteigen.
III. Hauptpunkt 2: Öffentliches Bewusstsein und Bildung
A. Öffentliches Bewusstsein ist essenziell für den Erfolg jeder Umweltinitiative, da die Menschen die Folgen ihres Handelns verstehen müssen, um ihr Verhalten anzupassen.
B. Bildung spielt eine zentrale Rolle, um die Einstellung der Öffentlichkeit zu nachhaltigeren Praktiken – wie Abfallreduktion, Energieeinsparung und die Förderung erneuerbarer Energien – zu verändern.
C. Erfolgreiche Kampagnen wie [Beispielkampagne] zeigen, dass gut informierte Menschen eher nachhaltige Gewohnheiten übernehmen.
D. Regierungen können Bildungsprogramme unterstützen, um das Bewusstsein für den Umweltschutz zu stärken und eine nachhaltige Kultur zu fördern.
IV. Fazit
A. Abschließend sind strengere Regierungspolitiken – insbesondere in der Regulierung der Kohlendioxidemissionen und in der öffentlichen Bildung – unerlässlich, um Umweltschäden zu begrenzen.
B. Es ist sofortiges Handeln erforderlich, um den Planeten zu schützen und künftigen Generationen ein gesundes, nachhaltiges Umfeld zu sichern.
C. Dezimale Gliederung
I. Einführung
A. Überblick über die Problematik des Umweltschutzes
B. Bedeutung der Bekämpfung von Umweltschäden
C. These: Effektive staatliche Maßnahmen und öffentliche Informationsbemühungen sind entscheidend, um Umweltschäden zu verringern.
II. Hauptpunkt 1: Strengere Kohlendioxidemissionsstandards
A. Auswirkungen der Kohlendioxidemissionen auf die Umwelt
B. Aktuelle Vorschriften und ihre Grenzen
C. Erfolgreiche Beispiele strengerer Emissionsregulierungen
D. Potenzielle Vorteile verschärfter Vorschriften
III. Hauptpunkt 2: Öffentliches Bewusstsein und Bildung
A. Die Rolle des öffentlichen Bewusstseins bei der Förderung umweltbewusster Verantwortung
B. Wie Bildung Verhaltensänderungen begünstigt
C. Erfolgreiche Informationskampagnen
D. Die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für Bildungsprogramme
IV. Fazit
A. Zusammenfassung der zentralen Punkte
B. Aufruf zu verstärkten Maßnahmen und einer intensiveren öffentlichen Bildung
C. Schlussgedanken zur Zukunft des Umweltschutzes
Häufig gestellte Fragen
1. Wie lang sollte eine Gliederung für die Forschung sein?
In der Regel umfasst eine Gliederung für die Forschung ein bis zwei Seiten, je nach Komplexität Ihrer Arbeit.
2. Wie verfasst man eine gute Gliederung?
Eine gute Gliederung ist übersichtlich, strukturiert und beinhaltet Ihre These, die Hauptargumente sowie die unterstützenden Details.
3. Was sind die drei wesentlichen Bestandteile einer Gliederung?
Die drei wesentlichen Bestandteile sind die Einleitung, der Hauptteil und der Schluss.
4. Welchen Teil eines Forschungsberichts sollten Sie zuerst gliedern?
Beginnen Sie mit Ihrer These und entwickeln Sie anschließend die Hauptargumente darauf aufbauend.
5. Was unterscheidet eine Forschungsarbeit von einer Gliederung?
Während eine Forschungsarbeit das vollständige schriftliche Werk darstellt, ist eine Gliederung ein Plan, der Ihre Ideen vor dem Schreiben strukturiert.
Schlussfolgerung
Eine Gliederung zu erstellen ist ein wesentlicher Bestandteil des Schreibprozesses einer Forschungsarbeit. Sie hilft Ihnen, strukturiert und zielgerichtet zu bleiben und reduziert so den Stress beim Schreiben. Wenn Sie wissen, wie man eine Gliederung für eine Forschungsarbeit erstellt, können Sie Ihre nächste Aufgabe mit Selbstvertrauen angehen. Formulieren Sie eine klare These, ordnen Sie Ihre Hauptargumente, und Sie sind bereits auf dem Weg zu einer gut strukturierten Arbeit!