Was ist eine These in einem Aufsatz? - Beispiele & Schritte

Eine starke These ist das Herzstück jedes erfolgreichen Essays – der Punkt, der Ihre Ideen zusammenführt und ihnen Bedeutung verleiht.
Aber was genau ist eine These und wie entwickelt man eine, die Ihr Argument wirkungsvoll erfasst?
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen alles, was Sie über Thesen wissen müssen. Nachdem Sie unsere praktischen Tipps durchgearbeitet haben, sind Sie bereit, eine These zu formulieren, die die Basis für einen wirkungsvollen Essay legt – ganz gleich, ob Ihr Thema vorgegeben ist oder Sie es selbst gewählt haben. Lassen Sie uns loslegen und diesen Prozess einfach und effizient gestalten!
Was ist eine These?
Eine These ist ein oder zwei Sätze, die die Hauptidee oder das Argument eines Aufsatzes prägnant zusammenfassen. Sie bildet das Fundament deiner gesamten Arbeit und vermittelt den Lesern einen klaren Überblick darüber, was sie erwartet.
Doch die These ist mehr als nur ein Ausblick. Sie drückt den Standpunkt aus, den du in deinem Aufsatz vertreten oder zur Diskussion stellen möchtest. Direkt oder indirekt sollte sich alles in deinem Aufsatz auf diesen Punkt beziehen. Eine gute These hilft dir, auf Kurs zu bleiben, und zeigt deinen Lesern zugleich, wohin die Argumentation führt.
In der Regel platzierst du diese Aussage am Ende deiner Einleitung, wenn du die wesentlichen Punkte zusammenfasst, die du ansprechen möchtest, und erklärst, warum sie von Bedeutung sind. So wissen deine Leser, wohin die Reise geht, und du kannst sie von den allgemeinen Hintergründen deines Themas hin zu deinen konkreten Aussagen führen. Das bereitet sie auf das Kommende vor und lenkt ihre Aufmerksamkeit auf die Inhalte, die du präsentieren wirst – ein Anreiz, weiterzulesen.
Um eine überzeugende These zu erstellen, sollte sie:
Prägnant sein: Verzichte auf überflüssige Wörter. Deine Aussage sollte deinen Standpunkt in ein bis zwei Sätzen vermitteln.
Diskutabel sein: Sie muss eine Behauptung oder Meinung enthalten, die zu Diskussionen oder Analysen anregt, statt eine selbstevidente Tatsache darzustellen.
Kohärent sein: Achte darauf, dass die einzelnen Aussagen deiner These logisch miteinander verbunden sind und im Hauptteil deines Aufsatzes weiter ausgearbeitet werden können.
Was unterscheidet einen Aufhänger von einer These?
Ein Aufhänger ist der erste Satz oder die ersten Sätze eines Aufsatzes, die sofort die Aufmerksamkeit des Lesers gewinnen und ihn dazu animieren, weiterzulesen. Das kann eine Frage, ein Zitat, eine Tatsache oder eine interessante Aussage sein.
Eine Thesis Statement fasst in ein oder zwei Sätzen die Hauptidee oder das Argument des Aufsatzes zusammen. Sie teilt dem Leser mit, worum es geht und welchen Standpunkt du vertreten möchtest.
Wie ergänzen sie sich also?
Der Aufhänger zieht die Leser an.
Die These zeigt ihnen, was sie lernen werden.
Beispiele für eine starke These
Merkmale einer starken These
Eine gute These bringt nicht nur den zentralen Punkt eines Essays zum Ausdruck, sondern zeigt auch die zugrunde liegende Leitidee auf. Sie ist präzise, kontrovers diskutierbar und klar fokussiert. Im Gegensatz dazu enthält eine schwache These entweder eine Binsenweisheit, eine Selbstverständlichkeit oder etwas, das so offensichtlich ist, dass es keine Reaktion hervorruft. Im Folgenden werden die Merkmale einer starken These denen einer schwachen These gegenübergestellt.
Beispiele schwacher und starker Thesen
Beispiel 1: Informativer Aufsatz
Thema: Die Auswirkungen sozialer Medien auf die Kommunikation
Schwache These:
„Soziale Medien haben die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren.“
Warum sie schwach ist: Diese Aussage ist zu allgemein und es fehlt an Genauigkeit. Es wird kein klares Argument geliefert und es bleibt unklar, auf welche Weise die Kommunikation beeinflusst wurde.
Starke These:
„Soziale Medienplattformen wie Twitter und Instagram haben die zwischenmenschliche Kommunikation verändert, indem sie zu knappen Aussagen anregen und virtuelle Verbindungen fördern, zugleich besteht jedoch das Risiko, dass direkte persönliche Interaktionen und tiefgründige Gespräche abnehmen.“
Warum sie stark ist: Diese These nennt konkrete Auswirkungen sozialer Medien auf die Kommunikation und benennt sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte, die im Essay näher beleuchtet werden.
Beispiel 2: Argumentativer Aufsatz
Thema: Schuluniform-Richtlinien
Schwache These:
„Schuluniformen sind in Schulen wichtig.“
Warum sie schwach ist:
Diese Aussage ist unspezifisch und liefert weder ein eindeutiges Argument noch Belege. Es wird nicht erklärt, warum Uniformen wichtig sind oder welche Perspektive vertreten wird.
Starke These:
„Verpflichtende Schuluniform-Richtlinien können zur Gleichheit unter den Schülern beitragen und Mobbing verringern, bergen jedoch auch das Risiko, Individualität und Kreativität zu unterdrücken.“
Warum sie stark ist:
Diese Aussage ist präzise formuliert und stellt ein Argument dar, das sowohl unterstützende als auch kritische Aspekte beinhaltet, die im Essay weiter untersucht werden.
In jedem Fall mangelt es der schwachen These an Genauigkeit und klarer Richtung, sodass der Leser nicht genau weiß, worum es im Essay geht. Im Gegensatz dazu nehmen starke Thesen klar Stellung, bieten einen Kontext und skizzieren den Diskussionsrahmen. Diese Kombination macht sie sowohl interessanter als auch informativer.
Wie man eine These formuliert
Der Weg zu einer wirkungsvollen These ist fundiert, präzise und stellt eine Behauptung dar, die Leser widerlegen oder unterstützen können. Hier findest du einige praktische Ansätze, um eine These zu entwickeln – je nachdem, ob dir ein Thema vorgegeben wurde.
Grundregel zum Erstellen einer These
Eine These besteht aus zwei wesentlichen Teilen:
Das Thema: Worum es in deinem Aufsatz geht.
Die Behauptung: Deine Position, dein Argument oder die zentrale Idee zum Thema.
Diese Kombination wird deinen Aufsatz fokussieren und deine Absicht klar darlegen.
Wie man eine These zu einem vorgegebenen Thema erstellt
Formuliere die Aufgabenstellung als Frage
Wandle die Aufgabenstellung in eine Frage um. Wenn beispielsweise deine Aufgabe darin besteht, die Auswirkungen von Onlineunterricht zu beleuchten, könntest du fragen,„Was sind die Hauptvorteile des Onlineunterrichts für Studierende?“
Beantworte die Frage
Gib eine direkte Antwort auf die Frage. Zum Beispiel:„Onlineunterricht bietet Flexibilität und Zugänglichkeit.“
Ergänze konkrete Details
Untermauere deine Antwort mit spezifischen Punkten, die deine Behauptung unterstützen. Die angepasste These könnte lauten:
„Onlineunterricht ermöglicht Studierenden flexible Zeitpläne, den Zugang zu einer breiten Kursauswahl und Chancen für individuelles Lernen“Überprüfe Klarheit und Fokus
Stelle sicher, dass deine These präzise, fokussiert und diskutierbar ist. Vermeide unklare oder allzu allgemeine Aussagen wie:
„Onlineunterricht ist gut für Studierende.“
Wie man eine These zu einem selbstgewählten Thema erstellt
Wähle ein Thema, das dir am Herzen liegt
Überlege dir Themen, die du spannend findest oder näher erforschen möchtest. Zum Beispiel: Bewusstsein für psychische Gesundheit.Formuliere eine Frage
Gib deinem Thema einen klaren Fokus, indem du es als Frage formulierst. Zum Beispiel:„Warum ist das Bewusstsein für psychische Gesundheit bei Jugendlichen wichtig?“
Erarbeite eine vorläufige These
Formuliere eine erste Antwort, die du während des Schreibprozesses weiterentwickeln kannst. Zum Beispiel:„Das Bewusstsein für psychische Gesundheit hilft Jugendlichen, indem es Stigmatisierung reduziert und frühe Interventionen fördert.“
Verfeinere und vertiefe
Mache deine These spezifischer und diskussionswürdiger:
„Ein gesteigertes Bewusstsein für psychische Gesundheit bei Jugendlichen reduziert Stigmatisierung, fördert frühe Interventionen und stattet sie mit Strategien aus, um Stress und Angst effektiv zu bewältigen.“
Häufige Stolperfallen und wie man sie vermeidet
Es mag einfach klingen, eine These aufzustellen, aber einige typische Fehler können dich schnell vom Kurs abbringen.
Ein häufiges Problem ist eine These, die entweder zu allgemein oder zu eng gefasst ist. Zum Beispiel lautet eine zu allgemeine These: “Technology is important for society.” Das ist nicht nur zu breit; für verschiedene Menschen kann das vieles bedeuten. Die Lösung? Formuliere sie präziser: “Advancements in renewable energy technology are vital for reducing global carbon emissions.” Damit stellst du eine klarere und fokussiertere Behauptung auf, die du überzeugend untermauern kannst.
Der zweite häufige Fehler ist, lediglich faktische oder wenig durchsetzungsfähige Aussagen zu machen. Viele Studierende beginnen beispielsweise mit der Feststellung “Many people recycle.” Doch das ist weder strittbar noch neu. Besser wäre es, etwas zu schreiben wie “Increased public awareness and education about recycling significantly boosts community recycling rates.” Eine solche Aussage ist selbstbewusst und bietet genügend Diskussionsstoff, um sie weiterzuentwickeln.
Wie vermeidest du also diese Stolperfallen?
Bestimme zuerst klar dein Thema und was du darüber sagen möchtest. Überlege, was an deiner Herangehensweise besonders oder bedeutend ist, und passe deine These entsprechend an. Beispiele und Leitfragen können dir dabei helfen, deine Aussage zu schärfen. Wenn deine Aussage so präzise wie möglich ist, hast du eine solide Arbeitsthese, die dich beim Schreiben deines Aufsatzes leitet.
Fazit
Also, das ist die Geschichte der Thesen. Wir haben dich Schritt für Schritt gezeigt, wie du eine überzeugende These formulierst, damit deine Aufsätze klar und fokussiert bleiben. Und nicht zu vergessen: Eine These ist wie die I-5. So wie sie dich nach Disneyland und mich zum Cal-Campus führt, leitet sie dich und deine Leser entlang des roten Fadens deines Arguments.
Nachdem du diese Tipps gelesen hast, setze sie in deinem eigenen Schreiben um.
Letztlich sind Übung und Ausdauer der Schlüssel zu einer guten These. Experimentiere mit neuen Ideen und überarbeite auch alte, selbst wenn das bedeutet, etwas so kühn wie möglich zu behaupten.